Skip to main content

Deutschlands & Österreichs Nr.1 im Preisvergleich für Haustierfutter und Zubehör!

Tropische WILDFÄNGE – Die Wahrheit über den Fischfang der AQUARISTIK in Afrika❗️

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen auf Zooplus!

(Bild anklicken und sparen)



Ähnliche Beiträge


Kommentare

@sknread 23. Januar 2025 um 16:50

Muss sagen top . Wie gut und schonend gefangen wurde fand ich top. Und es werden bestimmt wieder Kritiker sagen , öhh das zerstöre die Natur usw .. Was nur semi stimmt .

Antworten

@MadMaxxxxxxxx 23. Januar 2025 um 16:59

Sehr geile Doku 👌 Weltklasse 👏👏

Antworten

@philipphoffmann2256 23. Januar 2025 um 17:19

Krasser Einblick, ein Einblick den ich noch nicht gesehen habe in der Berichterstattung. Meiner Meinung nach, leben die Fänger von und mit dem Ökosystem und legen dementsprechend viel daran das Ökosystem in Takt zu halten.

Antworten

@DERLEICHENTOETER 23. Januar 2025 um 17:28

Schön wenn’s so wäre. Die fischen alles raus bzw. so viel Sie können

Antworten

@FaunaMarin_Official 23. Januar 2025 um 18:00

@@DERLEICHENTOETER nein tun sie nicht, wozu auch gibt kein extra Geld für.. man sollte schon wissen worüber man spricht

Antworten

@thomasmh8575 23. Januar 2025 um 18:19

Hast du die Doku überhaupt gesehen? Wenn sie alles wegfischen würden, hätten sie sxhnell nichts mehr zu fangen. Naturvölker wissen meist sehr genau über die natürlichen Abläufe bescheid. Sehr arrogant, so über diese Menschen zu schreiben.

Antworten

@stefanvonoettingen5233 23. Januar 2025 um 18:45

@@DERLEICHENTOETER Hast du da irgendwelche Beweise für?

Antworten

@patrickschwarz5986 23. Januar 2025 um 19:05

Schon mal Thunfisch gekauft. Da wird mit Netzen gearbeitet und vieles maschinell. Oder Dorsch usw.
Da geht niemand runter tauchen.
Finde wir Meerwasseraquarianer betreiben durchaus wichtige Forschungsarbeit. Wieviele Fische man mittlerweile Nachzüchten kann zB.
So sollte man das sehen.

Antworten

@patrickwieber8042 23. Januar 2025 um 17:26

Sehr interessantes Thema, ich gehe davon aus dass es beim Wildfang natürlich auch wieder schwarze Schafe gibt, aber so lange schonend gefangen wird wie man es in deinem Beitrag gesehen hat, finde ich es nicht schlimm Wildfang in unseren heimischen Aquarien zu halten.
Ich als Malawi Fan und Halter würde mal gerne von dir so ein Video vom Malawifang sehen.
Tolle Produktion, Daumen hoch an dich und die ganze Crew für Euere Videos.

Antworten

@ullandreinhard9706 23. Januar 2025 um 17:31

Super Bericht es ist einfach toll die Menschen zu sehen und nur einen kleinen Einblick deren Einstellung zu sehen. Für mich sind es tolle Fischer die Ihren Lebensunterhalt verdienen. Respekt

Antworten

@rolandhubeli7524 23. Januar 2025 um 17:55

Hallo Tobias,
Besten Dank für das tolle Video. Ich bin kein Aquarianer aber Interessiere mich dieses Hobby.
Für mich ist das eines der besten Videos das ich seit langem gesehen habe.
Es zeigt wie es tolle Menschen gibt die mit der Natur respektvoll und Verständnis umgeht.
So sollte es eigentlich sein. Leider gibt es Zuviel schwarze Schaffe auf dieser Welt.
Dir nochmals besten Dank für diesen tollen Einblick.
Lieber Gruss Roland aus der Schönen Schweiz

Hoffe wie sehen noch mehr so tolle Berichte von Dir.

Antworten

@AtollRiffDeko 23. Januar 2025 um 17:55

Tolles Video, vielen Dank für die nicht positiv manipulierten Infos. Wie wir alle wissen, zumindest die, die schon mal bei den Fängern vor Ort waren, gibt es Unterschiede. Es gilt die schwarzen Schafe beim Fang, bei der Vermarktung aber auch bei der Pflege in den Aquarien zu finden und zu meiden und den Finger zu heben, typische Pauschalisierungen bringen niemanden weiter, LG Norbert

Antworten

@shorstentchauer3485 23. Januar 2025 um 18:13

Eines deiner besten Videos. Bin total begeistert

Antworten

@larsk3538 23. Januar 2025 um 18:23

Sehr tolles Video! Wenn alle so gewissenhaft mit dem Fischfang umgehen würden, dann hätte man diese Diskussionen überhaupt nicht. Mein grössten Respekt an die Familie, die den Export führt.

Antworten

@mladenmatijasevic9633 24. Januar 2025 um 05:15

https://youtu.be/KYysLSYtu1E?si=_Padi1J3t_sLpc7U

Antworten

@mladenmatijasevic9633 24. Januar 2025 um 05:16

Schaut alle die Wahrheit das Video hier ist nicht die Wahrheit!!!!!!!

Antworten

@JJL-q8z 24. Januar 2025 um 07:49

Das Video vom Lehmann ist bullshit, er tut so als ob man dort nur heimlich filmen kann und andere marschieren da rein und filmen offensichtlich. Lass dich nicht verarschen.

Antworten

@Felix-xc3ue 24. Januar 2025 um 09:12

@@mladenmatijasevic9633wurde doch schon mehrfach widerlegt was der gute da sagt…. Es sterben so gut wie keine Tiere auf dem Transportweg. Selber duzende Male mit gemacht. Letztens ist einer von 250 Fischen bei uns verendet. Nicht aufgrund von Mangel oder Ähnliches sondern weil er die Tüte zerrissen hat.

Antworten

@stefanmohn5793 23. Januar 2025 um 18:28

Aus meiner Sicht deine beste objektivste Reportage! Ein Content der zum nachdenken des Konsumverhalten anregt👍💯was nicht heißt das ich deinen anderen Content nicht liebe, jedes Video ein Highlight!

Antworten

@uwethummler5117 23. Januar 2025 um 18:42

Wie immer, sehr schönes Video.
Und dieses wichtige Thema sehr gut getroffen. Vielen Dank Herr Nyer…

Antworten

@timbaumgart935 23. Januar 2025 um 19:39

Total geil was du da machst 😊

Antworten

@drydessert4198 23. Januar 2025 um 19:59

Danke für die interessanten Einblicke.

Antworten

@kaileyg3947 23. Januar 2025 um 20:47

Das ist eines der besten und wichtigsten Videos, die du je gemacht hast! Das du Vorurteilsfrei an die Sache rangehst und die Leute zu Wort kommen lässt, ist genau das, was ich von dir und dem Team erwartet habe. VIelen Dank @neytrop

Antworten

@markussippel2607 24. Januar 2025 um 03:29

Vielen Dank dafür, einer der besten Kanäle für dieses Thema

Antworten

@SüdbadenReef 23. Januar 2025 um 21:12

Danke dir Tobi für dieses Video! Das ist wahrscheinlich nicht nur für dich eines der wichtigsten Videos überhaupt, sondern auch für unser Hobby!

Danke dir dafür von Herzen!

Antworten

@buxtehude001 23. Januar 2025 um 23:45

Bin sprachlos! So ein ehrliches unvoreingenommenes Video. Toll…..

Antworten

@mladenmatijasevic9633 24. Januar 2025 um 05:19

Das soll ehrlich sein ??? NEIN NEIN NEIN DAS IST NICHT DIE WAHRHEIT SCHAU DIER DIE WAHRHEIT AN!!https://youtu.be/KYysLSYtu1E?si=_Padi1J3t_sLpc7U

Antworten

@Lokkadis 24. Januar 2025 um 09:15

Tolle Dokumentation die aufklärt und die Situation objektiv beleuchtet, so dass sich jeder selbst ein Bild machen kann.
Top Tobi… genau dein Stil. ❤

Antworten

@xaverkeim183 24. Januar 2025 um 09:59

Hallo Thobi !
Respekt für das informative Video! Einfach genial,mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
Bin nur begeistert von Deinen Berichten
Xare

Antworten

@laurentsweltderaquaristik5321 24. Januar 2025 um 12:18

Ein sehr gutes und wichtiges Video!

Ich bin zwar Süsswasseraquarianer aber werde trotzdem immer wieder auf das Thema Wildfang angesprochen und auch kritisiert. Vor etwa 6 Jahren habe ich bei meinem Zierfischhändler Rote Neons als Wildfang bestellt, als ich die Tiere abgeholt habe war ein anderer Kunde im Laden der mich massiv kritisiert hatte weil ich Wildfang Neons bestellt habe obwohl im Geschäft 2 Aquarien mit schönen grossen Nachzuchten gefüllt waren. Der Gutte mann wollte mir anhängen ich würde die wildfänge kaufen weil sie viel billiger seien als die Nachzuchten ohne mir gedanken darüber zu machen wie es um die Natur bestellt ist (Zur veranschaulichung in der Schweiz kostet ein Roter Neon 5.90 CHF, die Wildfänge haben mich damals 2.20 CHF gekonstet). Ich habe den Herrn dann erklärt das ich diese Neons auch bestellt hätte wen sie teurer gewesen währen und das ich allgemein bei vielen Fischarten Wildfänge bevorzuge. Zum einen weil man bei manchen Arten z.B. Skalaren bei Nachzuchten oft keine Reinrassigen Tiere bekommt oder bei anderen Arten die Nachzuchten selbst als Naturform so dermassen lange in Zucht sind das sie mit der eigentlichen Naturform nichts mehr zu tun haben (z.B. Prachtbarbe, Schmetterlingsbuntbarsch, Punktierter Fadenfisch….) und zum andern weil der Wildfang in vielen Gebieten verhindert das die Palmölindustrie dort zuschlägt. Ich habe ihm das Beispiel vom Roten Neon erzählt, der im Rio Negrogebiet eine sehr wichtige Einnahmensquelle für die dortigen Leute ist, nimmt der Wildfang dort ab so verdienen die Fänger nicht mehr genug geld, kommt dan die Palmölindustrei und bietet mehr so geht es auch dem Regenwald am Rio Negro so wie im Süden des Amazonasgebietes wo hunderte Kilometerweit kein Baum mehr steht, dort Stirbt momentahn ein hundertfaches mehr wegen Lebensraumverlust und Gewässerverschmutzung als für die Aquaristig je hätte gefangen werden können. So lange die Fänger mit dem Zierfischfang genug verdienen sorgen sie auch dafür das die Bestände gesichert sind. Der Mist mit dem Preis der mir vorgeworfen wurde der passt auch nur auf die Roten Neons so gut wie alle anderen Arten die ich als Wildfang pflege sind um ein vielfaches teurer als Wildfang z.B. Rio Nanay Skalar Wildfang 50.- Nachzucht 15.-, Leopardkugelfisch Wildfang knapp 200.- Nachzucht um 35.-, Roter Diskus Wildfang 150.- Nachzucht 50.- und soweiter. Neben den höheren Preisen kommt bei den Wildfängen auch noch eine intensifere Pflege dazu da Wildfänge aus Tropischen Flüssen mit unserem Wasser aber so gar nichts anfangen können. Der Spruch Wildfänge zu bevorzugen weil sie billiger sind zieht also nicht, mir geht es beim Wildfang um die Qualität un schönheit der Tiere gegenüber der Nachzuchten nicht um den Preis vieleicht muss ich dazu noch sagen das ich kein reicher Schweizer bin dem hohe Preise egal sind, ich lebe tatsächlich am gesetzlichen Existenzminimum und kann mir das Hobby nur noch leisten weil ich keine Stromfressende Technick verwende und für mich selber nur gerade für das nötigste Geld ausgebe.

Antworten

@carlivandemaan8988 24. Januar 2025 um 14:10

Uuuuuund sehr sensibel rangegangen an das Ganze.gut gemacht.respektvoll.danke

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *