Das sieht ja schon mal richtig gut aus mit dem Holz. Wenn das Holz unter Wasser ist wird es ganz schön aus bluten. 😂 Bin gespannt wie es fertig aussieht. Haste toll gemacht. Lg
Perlite hab‘ ich online bestellt, gibt’s aber auch im Baumarkt . Ginge vielleicht ja auch mit Tongranulat ( Schüttung) oder Vermiculite oder Lavasplitt/ Granulat ( hab‘ ich als Streugut gekauft )
Bin schon gespannt, wie es weitergeht …👍🏻 viel Erfolg !
Mir kommt gerade die Idee , ob das Kürzen der Vorderseite des Aufsatzbeckens nicht etwas weniger riskant/ bzw einfacher wäre um einen Wasserfall zu kreieren , als das Becken zu kippen 🤔…
LG
Hi Sascha…
Gut das du meinen Hinweis in Sachen Bruchgefahr der Scheibe ernst genommen hast…Ich denke so sollte das auch auf Dauer funktionieren…obwohl ne Garantie gibt es bei solchen Aktionen nie…
Aber ich wünsche dir und Chris viel Spaß beim Aufbau…und LG aus Bremen
Servus! Wenn du neutrales Perlit (also ohne mögliche Zusätze wie bei Isolationsschüttung möglicherweise) haben willst, dann empfehle ich das Knauf Perligran. Das wird auch im professionellen Bereich eingesetzt, z.B. im Gemüsebau. Denke mal, dass es damit auch für Aquaponik/Hydroponik geeignet sein sollte. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist Perlite ja eigentlich auch inert, wenn keine Zusätze dabei sind, sollte es also eigentlich für Wasserorganismen dementsprechend unbedenklich sein. Alles natürlich ohne Gewähr. So ein 100l-Sack Perligran in passender Siebung kostet auch nicht die Welt und damit kannst du deine Röhren einige Mal befüllen 😀
Ich habe trotzdem noch die Sorge dass bei Starkregen oder heftigen Wind das Aquarium zu viel Last auf die geringe Fläche bringt bei der es auf die Stützscheiben aufliegt. Deine Stützen werden ja nicht so bleiben sie jetzt sind, sondern im Laufe der Saison, auch wegen Temperaturunterschieden, arbeiten.
Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten dass so sicherer zu machen
Eine Möglichkeit wäre einen Keil auf die Stützscheiben zu legen so dass die Kraft sich auf die gesamte Länge der Scheiben. verteilt. (Einfachere Lösung)
Eine andere Möglichkeit wäre (von Glaser?) einen u-förmigen Ausschnitt aus der Wasserfallscheibe des Aquariums zu schneiden quasi eine Soll-Fliess-Stelle. Dann könnte das Aquarium auch ohne Keil plan auf den Stützscheiben stehen. (Sichere Lösung
So oder so bin ich sehr gespannt wie sich dein diesjähriges Outdoor Aquarium machen wird. Ich wünsche dir viel Erfolg 👍🏼
Kommentare
@Shernan83 16. April 2025 um 17:33
Spannend 😨
@jessicaherber6870 16. April 2025 um 17:43
Wäre es nicht besser noch Styropor oder ähnliches unter die Wurzeln zu machen
@misteraquarium96 16. April 2025 um 18:09
Sehr spannend.😮
@renategrosch9091 16. April 2025 um 20:02
Das sieht ja schon mal richtig gut aus mit dem Holz. Wenn das Holz unter Wasser ist wird es ganz schön aus bluten. 😂 Bin gespannt wie es fertig aussieht. Haste toll gemacht. Lg
@brittalotte5246 16. April 2025 um 20:43
Perlite hab‘ ich online bestellt, gibt’s aber auch im Baumarkt . Ginge vielleicht ja auch mit Tongranulat ( Schüttung) oder Vermiculite oder Lavasplitt/ Granulat ( hab‘ ich als Streugut gekauft )
Bin schon gespannt, wie es weitergeht …👍🏻 viel Erfolg !
Mir kommt gerade die Idee , ob das Kürzen der Vorderseite des Aufsatzbeckens nicht etwas weniger riskant/ bzw einfacher wäre um einen Wasserfall zu kreieren , als das Becken zu kippen 🤔…
LG
@markrubesamen1686 16. April 2025 um 21:28
Hi Sascha…
Gut das du meinen Hinweis in Sachen Bruchgefahr der Scheibe ernst genommen hast…Ich denke so sollte das auch auf Dauer funktionieren…obwohl ne Garantie gibt es bei solchen Aktionen nie…
Aber ich wünsche dir und Chris viel Spaß beim Aufbau…und LG aus Bremen
@Ankescapes 16. April 2025 um 21:49
Ich hab geschwitzt beim Zuschauen 😂 gut, dass du mit Wurzeln abgestürzt hast, sieht super aus so 👍🏻😎
@elisabennet6895 16. April 2025 um 22:27
Gismo als Druckmittel. Tststs.
Ne im Ernst. Ich musste grinsen.
@AndreasLechtenböhmer 16. April 2025 um 22:36
Hallo Sacha da hast du dir wirklich wieder was tolles ausgedacht aber trotz allem bekommt Gismo den like für die beste nebenrolle
@MightyMirk 16. April 2025 um 22:39
Wie er da steht mit seinem Jolly in der hohlen Hand 😂😂
@christiansauer7056 17. April 2025 um 09:21
Bist du ruhig 😂
@SaschaHoyer 17. April 2025 um 09:23
😂😂😂😂
@MagisterVerbae 17. April 2025 um 00:11
Servus! Wenn du neutrales Perlit (also ohne mögliche Zusätze wie bei Isolationsschüttung möglicherweise) haben willst, dann empfehle ich das Knauf Perligran. Das wird auch im professionellen Bereich eingesetzt, z.B. im Gemüsebau. Denke mal, dass es damit auch für Aquaponik/Hydroponik geeignet sein sollte. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist Perlite ja eigentlich auch inert, wenn keine Zusätze dabei sind, sollte es also eigentlich für Wasserorganismen dementsprechend unbedenklich sein. Alles natürlich ohne Gewähr. So ein 100l-Sack Perligran in passender Siebung kostet auch nicht die Welt und damit kannst du deine Röhren einige Mal befüllen 😀
@roten2902 17. April 2025 um 01:00
du machst das schon habe da volles vertrauen… 😉👍👍👍
@SimplifierWolf 17. April 2025 um 01:23
Ich habe trotzdem noch die Sorge dass bei Starkregen oder heftigen Wind das Aquarium zu viel Last auf die geringe Fläche bringt bei der es auf die Stützscheiben aufliegt. Deine Stützen werden ja nicht so bleiben sie jetzt sind, sondern im Laufe der Saison, auch wegen Temperaturunterschieden, arbeiten.
Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten dass so sicherer zu machen
Eine Möglichkeit wäre einen Keil auf die Stützscheiben zu legen so dass die Kraft sich auf die gesamte Länge der Scheiben. verteilt. (Einfachere Lösung)
Eine andere Möglichkeit wäre (von Glaser?) einen u-förmigen Ausschnitt aus der Wasserfallscheibe des Aquariums zu schneiden quasi eine Soll-Fliess-Stelle. Dann könnte das Aquarium auch ohne Keil plan auf den Stützscheiben stehen. (Sichere Lösung
So oder so bin ich sehr gespannt wie sich dein diesjähriges Outdoor Aquarium machen wird. Ich wünsche dir viel Erfolg 👍🏼