Klasse Video 👍
Das ist ja eine schöne Lösung. Mir gefallen die Gefäße sehr gut. Hat das keine Auswirkung auf die Aquarienscheibe? Wenn man vielleicht ein paar mehr dranhängt.
vielen Dank für dein positives Feedback zum Video! Es freut mich, dass dir die Lösung gefällt.
Bezüglich der Frage: Die Gefäße haben keinen negativen Einfluss auf die Aquarienscheibe, selbst wenn du mehrere davon dranhängst. Die Klemmmechanismen sind so konzipiert, dass sie sicher und stabil an der Scheibe befestigt werden, ohne sie zu belasten. Wenn du jedoch viele Gefäße verwendest, kannst du die Scheibe ggf. nochmal auf ihre Stabilität prüfen, aber in der Regel sollte es keine Probleme geben.
Manchmal ist es aus diversen Gründen (Strömung, Optik, Möbel-Design etc.) nicht möglich, unnatürlich wirkende Teile der Technik unauffällig zu verdecken. Mit diesem Teil kann man es zumindest teilweise verdecken, sodass es zumindest von außen nicht stört. Wenn sich die Pflanzen dann auch noch günstig in das Aquarium neigen, ist sogar der Innenteil verdeckt. Finde ich gut, gefällt mir.
Edit: Man kann es sogar mit den passenden Wurzeln und Steinen bekleben, sodass es zum Scape im Aquarium passt. Vielleicht sollte das Design eher ein wenig in diese Richtung gehen. Manche Scapes haben Lavastein andere wiederum Drachenstein oder was auch immer, es bringt mir nichts, wenn ich rote Lava im Aquarium habe und einen Granitlook außen dranhänge. Das passt nicht zusammen. Da sollte man eine gewisse Auswahl haben. Das könnte wirklich interessant werden.
vielen Dank für deinen tollen Kommentar! Genau das ist auch ein Gedanke hinter der Lösung – Technik nicht einfach nur „verstecken“, sondern gestalterisch in die Optik des Aquariums integrieren. Wenn die Pflanzen dann noch passend wachsen, ergibt sich ein ganz natürlicher Look.
Sehr coole Idee 😍 Ich hab zwar ein offenes Aquarium, aber mit Steg, somit wäre das nur seitlich möglich. Eventuell könnte man für solche Aquarien auch noch was entwickeln ☺
für den Fall das ein eingeklebter Steg im Weg ist haben wir natürlich auch eine Lösung parat! Wir haben dafür extra große (also tiefere) Kapillarbrücken im Sortiment. Solltest du etwas bestellen wolle, sag uns gerne per Email bescheid, dann tauschen wir die standardmäßig mitgelieferte gegen die große aus! 😉
Bislang haben wir nicht einmal eine 3mm Scheibe an ihre Grenzen bringen können. (Achtung überspitze Anmerkung!😆)Dennoch appelieren wir selbstverständlich an die Vernunft und raten davon ab eine Kokospalme am Nanobecken zu montieren!😉
Das Sammeln von Moosen in der freien Natur unterliegt in Deutschland dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG). Moose sind in vielen Regionen geschützt und dürfen nicht ohne Weiteres entnommen werden.
In kleinen Mengen für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch ist das Sammeln in der Regel erlaubt, jedoch nur, wenn dabei der Bestand nicht geschädigt wird.
📌 Wichtig:
Keine geschützten Moose oder Moose aus Naturschutzgebieten entnehmen.
Möglichst nur lose liegendes oder bereits abgelöstes Moos sammeln.
Verantwortungsbewusst und sparsam vorgehen, um den Naturhaushalt nicht zu stören.
HM … die Idee ist schon nicht schlecht aber was ist mit dem PAR-Wert der Lampe wenn man dann diese „Wachstumserweiterung“ benutzt? Der Bodendecker wird sich bestimmt nicht freuen, wenn man seine Lichtquelle schwächt und die Behauptung das es überhaupt kein Problem darstellt wage ich doch sehr zu bezweifeln! 🤔
Du hast natürlich recht – der PAR-Wert (also die photosynthetisch aktive Strahlung) nimmt mit zunehmender Entfernung zur Wasseroberfläche ab, und das kann bei lichtintensiven Bodendeckern definitiv eine Rolle spielen. Die „Wachstumserweiterung“ ist daher auch nicht als universelle Lösung für jedes Aquascape gedacht, sondern zielt auf Setups ab, bei denen emerse Pflanzen oder eine bessere Zugänglichkeit und optische Auflockerung im Vordergrund stehen.
Für sehr lichtbedürftige Pflanzen im Bodengrund sollte man das berücksichtigen – ggf. durch leistungsstärkere Beleuchtung oder gezielte Pflanzplatzierung. Die Aussage „überhaupt kein Problem“ war also etwas zu pauschal – danke fürs Hinterfragen! 😊
Eine schöne Idee! Aber wie ist es, wenn Du die Glaskonstruktion des Aquariums mit schweren Pflanztöpfen behängst? Eigentlich sollte man die die Glaskonstruktion des Aquariums doch eher „entlasten“, oder nicht?
Also allein aus Statik-Gründen würde ich Zimmerpflanzen und die Glaswand eher trennen wollen. Alles was die Silikonnähte der Aquarienwand belastet … könnte doch kontraproduktiv sein, oder? Aber vielleicht bin ich da auch zu übervorsichtig. Könnte eine Monstera mit ihrer Wurzelsprengkraft die Glaswand eines Aquariums nicht sogar sprengen, wenn sie z.B. auf diese Nähte wirkt. Nicht sofort aber über mehrere Jahre hinaus?
ein sehr berechtigter Gedanke! Tatsächlich ist es aber so, dass die Belastung bei unseren Systemen hauptsächlich von oben auf den Glasrand wirkt und nicht nach vorne zieht. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass das Gewicht direkt und flächig auf den stabilen oberen Bereich des Glases wirkt – die Silikonnähte und die Scheiben werden dabei kaum belastet.
Und was die Monstera betrifft: Die Wurzeln bleiben in den Pflanzgefäßen, eine „Sprengwirkung“ wie bei Terrassenfugen im Garten ist da also nicht zu befürchten. (die Monstera auf der Fensterbank hat auch noch nie den Topf geknackt!) 😉
Danke für den interessanten Denkanstoß und viele Grüße
Dennis
Dann lieber die Pflanzen direkt ins Aquarium und die Wurzelbildung in Kauf nehme, die Töpfe sind schon ein bisschen sehr kitschig. Aber natürlich jedem das seine 🫶🏻
klar, das ist am Ende natürlich Geschmackssache. 😊 Der Vorteil unseres Systems ist aber gerade, dass man damit auch Pflanzen einsetzen kann, die gar nicht dauerhaft unter Wasser wachsen könnten. So bleibt man in der Auswahl viel flexibler – aber wer die Pflanzen lieber direkt ins Becken setzt, macht damit natürlich auch nichts falsch.
Kommentare
@m10h30T4Trangng-n 9. Mai 2025 um 17:31
Ich habe dieses Video meinen Freunden gezeigt, und jetzt haben wir ein neues Ritual, bei dem wir jeden Freitag zusammen lachen🍓
@Aquariengarten 9. Mai 2025 um 17:46
wir könnten auch ein Pflanzgefäß in Form deines Profilbildes machen! 😉
@SaschaHoyer 9. Mai 2025 um 17:55
😂
@jorgm.7665 9. Mai 2025 um 18:05
Klasse Video 👍
Das ist ja eine schöne Lösung. Mir gefallen die Gefäße sehr gut. Hat das keine Auswirkung auf die Aquarienscheibe? Wenn man vielleicht ein paar mehr dranhängt.
@Aquariengarten 9. Mai 2025 um 19:05
Hallo @jorgm.7665,
vielen Dank für dein positives Feedback zum Video! Es freut mich, dass dir die Lösung gefällt.
Bezüglich der Frage: Die Gefäße haben keinen negativen Einfluss auf die Aquarienscheibe, selbst wenn du mehrere davon dranhängst. Die Klemmmechanismen sind so konzipiert, dass sie sicher und stabil an der Scheibe befestigt werden, ohne sie zu belasten. Wenn du jedoch viele Gefäße verwendest, kannst du die Scheibe ggf. nochmal auf ihre Stabilität prüfen, aber in der Regel sollte es keine Probleme geben.
@jorgm.7665 9. Mai 2025 um 21:42
@Aquariengarten vielen Dank für deine Antwort
@MajgnikuguluggeBamsidarub 9. Mai 2025 um 18:28
Manchmal ist es aus diversen Gründen (Strömung, Optik, Möbel-Design etc.) nicht möglich, unnatürlich wirkende Teile der Technik unauffällig zu verdecken. Mit diesem Teil kann man es zumindest teilweise verdecken, sodass es zumindest von außen nicht stört. Wenn sich die Pflanzen dann auch noch günstig in das Aquarium neigen, ist sogar der Innenteil verdeckt. Finde ich gut, gefällt mir.
Edit: Man kann es sogar mit den passenden Wurzeln und Steinen bekleben, sodass es zum Scape im Aquarium passt. Vielleicht sollte das Design eher ein wenig in diese Richtung gehen. Manche Scapes haben Lavastein andere wiederum Drachenstein oder was auch immer, es bringt mir nichts, wenn ich rote Lava im Aquarium habe und einen Granitlook außen dranhänge. Das passt nicht zusammen. Da sollte man eine gewisse Auswahl haben. Das könnte wirklich interessant werden.
@Aquariengarten 9. Mai 2025 um 19:06
Hallo @MajgnikuguluggeBamsidarub,
vielen Dank für deinen tollen Kommentar! Genau das ist auch ein Gedanke hinter der Lösung – Technik nicht einfach nur „verstecken“, sondern gestalterisch in die Optik des Aquariums integrieren. Wenn die Pflanzen dann noch passend wachsen, ergibt sich ein ganz natürlicher Look.
Freut mich sehr, dass dir das Konzept gefällt! 😊
@Lonestar11275 9. Mai 2025 um 19:00
Sehr cool verschiedene Steinstruckturen und farben wären auch ne überlegung
@SaschaHoyer 9. Mai 2025 um 20:00
Sichere dir 10% Rabatt mit Code HOYER10 https://www.aquariengarten.de
@norbertwittur4610 9. Mai 2025 um 20:01
WIE KOMME ICH AN DIESE TEILE.? ( TÖPFE )
@SaschaHoyer 9. Mai 2025 um 20:05
Sichere dir 10% Rabatt mit Code HOYER10 https://www.aquariengarten.de
@emmingerulli 9. Mai 2025 um 20:31
Sehr coole Idee 😍 Ich hab zwar ein offenes Aquarium, aber mit Steg, somit wäre das nur seitlich möglich. Eventuell könnte man für solche Aquarien auch noch was entwickeln ☺
@Aquariengarten 9. Mai 2025 um 20:47
für den Fall das ein eingeklebter Steg im Weg ist haben wir natürlich auch eine Lösung parat! Wir haben dafür extra große (also tiefere) Kapillarbrücken im Sortiment. Solltest du etwas bestellen wolle, sag uns gerne per Email bescheid, dann tauschen wir die standardmäßig mitgelieferte gegen die große aus! 😉
@florianscheuss860 9. Mai 2025 um 21:08
Wenn mein großes Paludarium läuft, gekauft 😅👍
@brigittewahl2704 9. Mai 2025 um 22:12
Wie ist das eigentlich mit der Belastung an den Aquariums Scheiben? Dürfen dann wohl nur wirklich kleine Pflanzen sein, oder? Ausschauen tut prima.
@Aquariengarten 9. Mai 2025 um 22:52
Bislang haben wir nicht einmal eine 3mm Scheibe an ihre Grenzen bringen können. (Achtung überspitze Anmerkung!😆)Dennoch appelieren wir selbstverständlich an die Vernunft und raten davon ab eine Kokospalme am Nanobecken zu montieren!😉
@razo550 9. Mai 2025 um 22:21
Vorsicht bei moosen aus dem Wald. Die meisten stehen unter Naturschutz
@Aquariengarten 9. Mai 2025 um 22:54
Anmerkung zum Sammeln von Moosen aus dem Wald:
Das Sammeln von Moosen in der freien Natur unterliegt in Deutschland dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG). Moose sind in vielen Regionen geschützt und dürfen nicht ohne Weiteres entnommen werden.
In kleinen Mengen für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch ist das Sammeln in der Regel erlaubt, jedoch nur, wenn dabei der Bestand nicht geschädigt wird.
📌 Wichtig:
Keine geschützten Moose oder Moose aus Naturschutzgebieten entnehmen.
Möglichst nur lose liegendes oder bereits abgelöstes Moos sammeln.
Verantwortungsbewusst und sparsam vorgehen, um den Naturhaushalt nicht zu stören.
@ConNerVos_2010 10. Mai 2025 um 00:00
HM … die Idee ist schon nicht schlecht aber was ist mit dem PAR-Wert der Lampe wenn man dann diese „Wachstumserweiterung“ benutzt? Der Bodendecker wird sich bestimmt nicht freuen, wenn man seine Lichtquelle schwächt und die Behauptung das es überhaupt kein Problem darstellt wage ich doch sehr zu bezweifeln! 🤔
@Aquariengarten 10. Mai 2025 um 07:52
Hallo und danke für deinen kritischen Kommentar!
Du hast natürlich recht – der PAR-Wert (also die photosynthetisch aktive Strahlung) nimmt mit zunehmender Entfernung zur Wasseroberfläche ab, und das kann bei lichtintensiven Bodendeckern definitiv eine Rolle spielen. Die „Wachstumserweiterung“ ist daher auch nicht als universelle Lösung für jedes Aquascape gedacht, sondern zielt auf Setups ab, bei denen emerse Pflanzen oder eine bessere Zugänglichkeit und optische Auflockerung im Vordergrund stehen.
Für sehr lichtbedürftige Pflanzen im Bodengrund sollte man das berücksichtigen – ggf. durch leistungsstärkere Beleuchtung oder gezielte Pflanzplatzierung. Die Aussage „überhaupt kein Problem“ war also etwas zu pauschal – danke fürs Hinterfragen! 😊
Viele Grüße
Dennis
@roten2902 10. Mai 2025 um 02:36
nichts für mich, aber eine coole idee… 😉👍👍👍
@berndscheppke-mc7xb 10. Mai 2025 um 06:32
Eine schöne Idee! Aber wie ist es, wenn Du die Glaskonstruktion des Aquariums mit schweren Pflanztöpfen behängst? Eigentlich sollte man die die Glaskonstruktion des Aquariums doch eher „entlasten“, oder nicht?
@berndscheppke-mc7xb 10. Mai 2025 um 06:37
Also allein aus Statik-Gründen würde ich Zimmerpflanzen und die Glaswand eher trennen wollen. Alles was die Silikonnähte der Aquarienwand belastet … könnte doch kontraproduktiv sein, oder? Aber vielleicht bin ich da auch zu übervorsichtig. Könnte eine Monstera mit ihrer Wurzelsprengkraft die Glaswand eines Aquariums nicht sogar sprengen, wenn sie z.B. auf diese Nähte wirkt. Nicht sofort aber über mehrere Jahre hinaus?
@Aquariengarten 10. Mai 2025 um 07:57
Hallo @berndscheppke-mc7xb,
ein sehr berechtigter Gedanke! Tatsächlich ist es aber so, dass die Belastung bei unseren Systemen hauptsächlich von oben auf den Glasrand wirkt und nicht nach vorne zieht. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass das Gewicht direkt und flächig auf den stabilen oberen Bereich des Glases wirkt – die Silikonnähte und die Scheiben werden dabei kaum belastet.
Und was die Monstera betrifft: Die Wurzeln bleiben in den Pflanzgefäßen, eine „Sprengwirkung“ wie bei Terrassenfugen im Garten ist da also nicht zu befürchten. (die Monstera auf der Fensterbank hat auch noch nie den Topf geknackt!) 😉
Danke für den interessanten Denkanstoß und viele Grüße
Dennis
@berndscheppke-mc7xb 10. Mai 2025 um 11:15
@Aquariengarten Danke Dir Dennis! Danke für Deine Aufklärung!
@tamarabayern2054 10. Mai 2025 um 07:35
Die bunten Kunststofftöpfe sind ja 😞 furchtbar
@Aquariengarten 10. Mai 2025 um 07:53
Hallo und danke für deinen Kommentar!
Das ist am Ende tatsächlich einfach Geschmackssache – die einen mögen es farbenfroh und auffällig, die anderen lieber dezent und natürlich. 🙂
Viele Grüße
Dennis
@Tekkpsy 10. Mai 2025 um 09:55
Ich habe jetzt schon ideen 😀
@Andre-l5w8u 10. Mai 2025 um 10:25
Dann lieber die Pflanzen direkt ins Aquarium und die Wurzelbildung in Kauf nehme, die Töpfe sind schon ein bisschen sehr kitschig. Aber natürlich jedem das seine 🫶🏻
@Aquariengarten 10. Mai 2025 um 10:55
Hallo @Andre-l5w8u,
klar, das ist am Ende natürlich Geschmackssache. 😊 Der Vorteil unseres Systems ist aber gerade, dass man damit auch Pflanzen einsetzen kann, die gar nicht dauerhaft unter Wasser wachsen könnten. So bleibt man in der Auswahl viel flexibler – aber wer die Pflanzen lieber direkt ins Becken setzt, macht damit natürlich auch nichts falsch.
Viele Grüße
Dennis
@Andre-l5w8u 10. Mai 2025 um 12:21
Ne alles gut, wünsch dir auf jeden Fall Erfolg mit dem Produkt. Ich finds immer gut wenn man versucht Sachen zu optimieren.✌🏻