Skip to main content

Deutschlands & Österreichs Nr.1 im Preisvergleich für Haustierfutter und Zubehör!

Zu heißes Aquarium! Was hier wichtiger als kühlen ist

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen auf Zooplus!

(Bild anklicken und sparen)



Ähnliche Beiträge


Kommentare

@gerrilerri9105 29. Juni 2025 um 17:25

Ich lass im Sommer immer ein wenig Wasser ab das die Ausströmer mehr oberflächenbewegung produzieren… und dann kommen die Deckel ab, das verdunstete Wasser fülle ich immer wieder nach 🙂 so fahre ich seit mehrere Jahren gut👍🏻

Antworten

@fischverruckt7321 29. Juni 2025 um 18:14

Oder Oxydator.. und gute Besserung!

Antworten

@Miss-Piggy-muc 29. Juni 2025 um 18:58

Ich hab gerade so um 28/29°c im Aquarium und alle Bewohner sind quieetschfiedel. Ich hab einen Sprudelstein rein gehängt. Einen Ventilator hab ich mir bestellt und dann sollte das laufen. Übrigens hab ich viele schnellwüchsige Pflanzen und Armanos, Neocaridina und Guppys, ach ja und jede Menge Schnecken😂

Antworten

@H4RL33NQU1NZ3L 29. Juni 2025 um 19:41

Ich freue mich das alles gut gegangen ist und du auf dem Weg der Besserung bist 😊
Also ich hab ne Kombi aus Kühler, Abdeckung weg, Filter hoch an die Oberfläche setzen und über den Sauerstoffzufluss am Filter kommt Sauerstoff dazu. Das mache ich, aber auch nur ab 26C° und nur für die wirklich heiße Zeit. Danach wird alles wieder auf normal und wie immer zurück gesetzt 😁
Davon ist mein 20er Cube mehr betroffen als der 30er und am neuen muss ich dieses Jahr erstmal gucken 🤔
Hab du nen schönen Start in die Woche und weiterhin gute Besserung 😇

Antworten

@gabordiege5538 29. Juni 2025 um 20:36

Hi Nils,ich hab da mal eine Frage zum oxydator Mini,du sprichst im Video von der 6%Lösung. Kann man den Mini etwa auch mit der 6%Lösung verwenden?

Antworten

@isabellakeim1228 30. Juni 2025 um 14:08

ja

Antworten

@toxic_blue_ghost 29. Juni 2025 um 21:08

Kühlen/Heizen fängt mit Isolieren an. Haus komplett Isoliert 24bis 25 Grad wärmer wird es nicht mehr.👍✌️

Antworten

@improved7546 29. Juni 2025 um 21:20

Zum Thema Luftsprudler, kann man den mit CO2 betreiben? Oder Treibe ich da das ganze CO2 aus?
Liebe Grüße

Antworten

@CrucialValue 29. Juni 2025 um 22:31

Damit treibst du Co2 aus.

Antworten

@improved7546 29. Juni 2025 um 22:34

@@CrucialValue was wäre die beste Alternative Sauerstoff einzubringen mit einer co2 Anlage?

Antworten

@shrimppuddle 29. Juni 2025 um 22:37

Definitiv ein Oxidator, da er ultra feine Blasen bildet, die nur im geringen Maße Co2 mit abtragen. ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle

Antworten

@subiectum 29. Juni 2025 um 22:31

Der Aquarium-Lüfter bringt im Endeffekt auch mehr Sauerstoff ins Wasser, indem mehr Luft über das Wasser strömt 😄

Antworten

@norbertthoens3561 30. Juni 2025 um 00:23

Schöne Tipps zum Thema Hitze und Aquarium! Ich stehe eigentlich auf vermehrten TWW, denn der kommt m.E. den Tieren in mehrfacher Sicht zugute..😉

Antworten

@roten2902 30. Juni 2025 um 00:56

ich habe da keine probleme da meine hütte um die 25 grad hält, auch wenn draussen 30 grad sind und z.b. wenn nächste woche da 37 grad sein sollten, dann ist das zu kurz für ein tag. dann müsste es länger so warm sein, dann wären bei mir aber auch nur ca. 27 grad in der hütte… 😁

Antworten

@pamunzel 30. Juni 2025 um 01:25

Wie reinigt man einen Sprudelstein? Es kommen bei meinem kaum noch Blasen raus 😅

Antworten

@tinemiloumaja 30. Juni 2025 um 11:37

Ich hab meinen ganz leicht mit der Nagelfeile ringsum abgeraspelt. Blubbert wieder recht passabel. 😅

Antworten

@J.Scherer 30. Juni 2025 um 11:01

Bei mir sind im Sommer Beckenventilatoren am laufen und der Oxidator eigentlich das ganze Jahr.
Durch den Altbau kommen wir in der Wohnung zu Spitzenzeiten auf 27-28 Grad Raumtemperatur.
Damit fahre ich sehr gut.
Die Becken kann ich mit den Ventilatoren sehr gut auf maximal 24 Grad halten, allerdings sind es auch alles Kallaxbecken. Das macht es sicher etwas einfacher mit der Kühlung.

Antworten

@tinemiloumaja 30. Juni 2025 um 11:34

Ich habe in jedem Becken einen Oxydator stehen und meine Aquarien sind auch oben offen, also ohne Abdeckung oder so. Das ganze Jahr über.

Da es momentan wirklich sommerlich warm ist und es auch im Zimmer trotz Abdunklung etc. ziemlich schnell warm wird, schaue ich seit ein paar Tagen recht besorgt auf die Thermometer in den Becken hier bei mir. Nun schaue ich deinen Film hier und bin so ein bisschen beruhigt, dass ich zumindest erstmal nichts falsch und einiges auch richtig gemacht habe. Am Mittwoch sollen es hier bis zu 37 Grad werden 🥵😅 – nun, ich bin etwas unruhig, trotz allem. Meine Nelchen sind noch so klein. Und ich habe gerade gestern „mein“ erstes Baby bei den Blue Jellys gefunden 😍. Ich möchte schon alles dafür tun, dass wir alle gemeinsam gut und lebend 😮 über die paar heißen Tage kommen.

Bringt es was, die Luftpumpe vielleicht zu kühlen? Wird die Luft dann kühler, die diese in die Becken überträgt durch die Filter? Oder bringt das eher nichts?

Wie viel vertragen Neocaridinas eigentlich? 26 Grad?

Dein Film hier beruhigt mich zwar etwas, Sorgen mache ich mir trotzdem momentan… 😮

Ich hoffe, dir geht es bald besser. Alles Gute und gute Besserung weiterhin.

LG,
Katrin

Antworten

@gonndyr9680 30. Juni 2025 um 12:38

tl;dr: Ein „ausgenommerner“ zusätzlicher Hand-On-Filter mit ein wenig Optimierungen kann das Problem auch sehr gut und preisgünstig lösen.

Ich hab mir als Lösung für superheiße Tage damals mal einen Hang On, Aquael dürfte das gewesen sein, für´n Zwacken gekauft.
Statt dem Filtermedium hab ich Glassteine (Whiskysteine früher mal) im Froster, hab da, wo er im Aquarium aufliegt noch eine Gummilippe eingeklebt (hält aber immernoch sicher am BEckenrand), dass er ein bissl höher liegt, um quasi noch mehr Luftaustausch über den Auslass zu haben und auf selbigen Auslass hab ich so Gumminoppen vom so einem Silikonbesen draufgemacht (ich bastel halt gern ^^). Die Konstruktion ist mit der Zeit „gewachsen“ optimiert worden. Angefangen hab ich auch „nur“ damit aus dem Hang on alles rauszunehmen und die Whiskysteine reinzuhauen, dass die möglichst lang und gleichmäßig kühlen, wenn ich in der Arbeit bin.

Am Ende des Tages läuft das Ding seit bestimmt 7, 8 Jahren super. Kühlt das Wasser einmal direkt durch die Glaseiswürfel (normale würdens auch tun, aber ich will das Wasser nicht im Becken (Eiswürfel aus Osmosewasser wären eigentlich ne gute IDee, wie ich gerade drüber nachdenke… nur..egal!) , herunter gekühlte Steine auch oder ein EDELSTALblock, wenn man an sowas herankommt), am Auslass verteilt sich das gleich mit der Störmung im Becken, dass ich keine Kälte-Spots habe UND druch die Noppen als Bonus wirbelt das Wasser ordentlich nochmal durch und hat gut Luftaustausch, was halt Sauerstoff einbringt und durch Verdunstung (sage ich jetzt mal) zusätzlich kühlt, wobei das an der Stelle eher ein Mitnahmeeffekt ist, der in der Wirkung zu vernachlässigen ist.

Den Aparillo Marke Eigenumbau hab ich seit Ewigkeiten so immer wieder mal dran. Sich sowas mit wenig Arbeit umzubauen kann ich echt empfehlen, weil mir wichtig war, ne Lösung zu haben, die auch zuverlässig und auch einfach funktioniert, wenn ich in die Arbeit fahre und wo ich im (Alterwasser)-Becken nicht viel herumfuhrwerken muss. Statt der Gumminocken am Auslass tuts auch jedes andere Hinderniss, wo das Wasser drum herum fließen muss und dabei etwas verwirbelt, diese SilikonBesenfussel plätschern zumindest mal nicht, und ich hatte sie seinerzeit vermutlich gerade da)

Wenn ich mir sowas nochmal bauen würde, dann würde ich sogar schauen, dass ich ggf einen noch einfacheren Filter bekomme, bzw dass der Auslass so simpel wie möglich ist, im Idealfall nur ne „Plasteplatte“, die man mit einer Heizluftpistole soweit erhitzen kann, dass man die noch etwas hochbiegen kann, dass der Abfluss flascher ist um noch mehr Luftaustausch zu erzeugen, der Verlust der Störmungsstärke ist ja egal, das macht ja der eigentliche Filter. Als ich das Ding gebaut habe, gings es mir ehrlich gesagt darum zu kühlen, die Nachrüstung mit den Gumminocken kam erst später, als ich das mit dem Sauerstoff besser gerallt hatte, was du hier auch ansprichst. Ein schräg aufgeklebter Kamm oder sowas dürfe den Zweck auch erfüllen, hauptsache das Wasser wirbelt etwas herum und kommt mit Luft in Kontakt.
Die ExtraVerdunstung hält sich im Übrigen bei mir in Grenzen.

Tipp noch, man sollte dran denken, jenachdem welche Lösung man hernimmt Beim Oxidator isses egal, aber beim Ventilator z.B., ob man springene Fische oder z.B. Krallenfrösche oder Krebse hat, die gern aus dem Bekcen krabbeln. Sind so sachen, die hat vlt gar nicht aufm Schirm, da holt man sich einen Luftkühler, schiebt den Deckel auf, damit der auf funktionieren kann und dann hat man den Salat…
Fiel mir gerade noch ein, weil ich mir extra aus Plexi ne Auflage für meine Abdeckscheibe gemacht habe, mit einer Aussparung für den Hang-On-Filter. Ist alles über die Zeit gewachsen und optimiert worden ^^
Das lauteste ist halt die kleine Pumpe, wie bei jedem Hang On. Aber die nehme ich im Wohnungzimmer gar nicht war, nichtmal bei einem Nickerchen oder so.

Antworten

@renategrosch9091 30. Juni 2025 um 14:27

Hallo Nils 🎉 Ich habe in meinem flussbiotob einen kleinen Kühler. Und an meinem Meterbecken auch einen Kühler. Und habe die Abdeckscheiben auf .Die kann ich links und rechts zusammen schieben. Es macht schon was aus .Lg Renate

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *