Skip to main content

Deutschlands & Österreichs Nr.1 im Preisvergleich für Haustierfutter und Zubehör!

Katzen vegan ernähren? Tierarzt erklärt die Studienlage

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen auf Zooplus!

(Bild anklicken und sparen)



Ähnliche Beiträge


Kommentare

@nightlunastar 22. September 2025 um 17:30

Da Katzen Fleischfresser sind haben sie einen kurzen Verdauungstrakt. Wenn es ein gutes Veganes Katzenfutter mit allen wichtigen Nährstoffen gibt, wäre immernoch die Frage ob die Katze diese aufnehmen kann oder ob sie nicht eher ausgeschieden werden. Deswegen braucht es unbedingt im Video besagte Studien, ansonsten ist es wie eine Münze werfen. Die Chance ist 50/50 ob Katze durch veganes futter krank wird oder nicht

Antworten

@MikaAckermann-kz5ej 22. September 2025 um 18:31

Katzen können keine Stärke aufspalten und daraus besteht das vegane Futter ja

Antworten

@_Luemchen 22. September 2025 um 18:48

Es gibt auch tatsächlich seit längerem Studien, wo beschrieben wird, dass Katzen durch ungesundes, nicht artgerechtes Futter eine Verlängerung des darmtraktes bekommen haben. Dies wurde über Jahre hinweg beobachtet.
Ich selber kann für Katzen jedem B.a.r.f. empfehlen. Besser für Zähne und Organe außerdem werden die Katzen davon nicht adipös.
Dort kann man dann auch selber bestimmen von welcher Quelle man das Fleisch bezieht. Allerdings ist dies mit kosten und Zeit verbunden 🙂

Antworten

@nikimuhlfeld7202 22. September 2025 um 19:34

@@MikaAckermann-kz5ej Aber man kann Stärke so aufarbeiten,dass Katze es verdauen kann.
WIR können auch mehr von der Gekochten Kartoffel verdauen,als von der Rohen.
Und darum nervt es auch,wenn man dann liest:alles wäre auf natürlichem wege enthalten:JA,dann würde taurin aus Fleisch gewonnen..und also im Veganen Futter nicht drin??

Antworten

@MrQuabbi 22. September 2025 um 19:48

​@@MikaAckermann-kz5ej veganes katzenfutter besteht nicht aus stärke. kartoffelstärke oder maizena besteht aus stärke 😅 veganes katzenfutter besteht natürlich genau wie anderes futter auch aus proteinen, fetten und Kohlehydraten (inklusive stärke, aber dann als Ballaststoff). die frage ist für mich eher ob sie pflanzliche proteine ausreichend aufspalten können, um alle aminosäuren zu erhalten. ansonsten müsste man die proteine zb. hydrolysieren. vermutlich muss man auch noch extra aminosäuren ergänzen, die wenig in pflanzen vorkommen. zb. methionin. aber das wurde so ja im video auch erklärt. alles, was eine katze braucht (einzelne nährstoffe) kann man aus Pflanzen gewinnen. die Schwierigkeit ist eher diese Nährstoffe alle in ein Futter zu bekommen, das dann auch noch schmeckt.

Antworten

@Jigendaiske 22. September 2025 um 19:51

@@MikaAckermann-kz5ejdeswegen Hydrolisierte Proteine, dann klappts auch

Antworten

@linke_Masche 22. September 2025 um 17:38

Wertschätzende und unterstützende Worte für deinen informativen Content!
Grüße

Antworten

@ganseblumchen8921 22. September 2025 um 17:58

Bei Katzen hoffe ich noch auf „Laborfleisch“. Ordentlich supplementiert, wird das doch wahrscheinlich DIE Lösung sein. Schade, dass dazu nichts gesagt wurde!

Antworten

@Shorcoma 22. September 2025 um 18:43

Unsere zwei Haus- Katzen werden seit inzwischen mehr als 2 Jahren Vegan ernährt.
Sie haben sich selbst über ein paar Wochen immer wieder selbst klar für das Veganefutter und gegen das Fleischfutter entschieden.
Sie sind inzwischen gesünder als zuvor. Gerade unsere Maine Coon hat keine Mund und Zahnprobleme mehr, erbricht sich nur noch sehr selten und nicht wie früher fast täglich, ihr Gewicht hat sich ebenfalls erhöht und sie ist wie auch unser „Strassentiger“ sehr viel Agiler und verspielter geworden.

Findet mit euren Katzen zusammen heraus was ihnen wirklich gut tut.🫶🏻

Danke für den ausführlichen, guten Bericht 🙏🏻

Antworten

@kathymllr 22. September 2025 um 19:17

Hey, von welcher Marke bekommen die Katzen denn ihr Katzenfutter?

Antworten

@babs926 22. September 2025 um 19:53

Mich würde auch interessieren, welche Marke veganes Katzenfutter ihr gebt. Lieben Dank 👍

Antworten

@shizolink4458 22. September 2025 um 20:25

Ich würde auch Interesse an der/den Marken bekunden🤗

Antworten

@mandyw.3710 22. September 2025 um 21:18

Ja bitte mehr Informationen was genau fütterst Du?

Antworten

@davidkhaan195 22. September 2025 um 23:19

super, das ist toll….Das werden die Gewohnheitsfleischtrolle hier aber ganz toll trommeln…..aber das ist nicht artgerecht….schnief ….trampel….heul ….strampf

Antworten

@dieradikaleveganerin 22. September 2025 um 18:43

Ich würde dich für diese Aufarbeitung gern ein 2. mal abonnieren

Antworten

@Vegastian 22. September 2025 um 20:53

Da kann ich mir dir tatsächlich nur anschließen. Danke für diese Video ❤

Antworten

@muspelheim-r9k 22. September 2025 um 21:37

was bekommt Tofu zu mampfen? das Benevo?

Antworten

@DerTierarzt 23. September 2025 um 09:16

nawww danke 🙂

Antworten

@emmaorlich7427 23. September 2025 um 12:33

Da kann ich mich nur anschließen!

Antworten

@bluejewls 22. September 2025 um 18:50

Was ich ganz „lustig“ finde, dass ich letztens auf die Nachbarskatze aufgepasst habe und ich hab mal auf die Zutatenlist geschaut: Getreide, Milch bzw. Molkereierzeugnisse und teilweise waren da nur so 30% Fleischanteil drinnen, wo aber auch stand „tierische Nebenerzeugnisse“). Getreide war oft an erster Stelle. Außerdem hab ich in Katzenfutter auch schon mal „Zucker“ als Zutat gelesen. Und dann sagen Leute „aber eine Katze ist ein Fleischfresser“ – ja und wieso fütterst du dann Futter wo Getreide und die Muttermilch einer Kuh drinnen ist, deiner ausgewachsene Katze? – mit manchen Menschen diskutiere ich gar nicht mehr, egal ob es um die Ernährung von (Haus)Tieren oder um die von Menschen geht.

Antworten

@_Luemchen 22. September 2025 um 19:09

Ja, verstehe ich.
Katzen können sowieso keine Laktose verdauen… Und dann wundern warum es so übel aus dem Katzenklo muffelt….

Ich mein, ist doch eigentlich ein netter Hinweis zu sagen „hey da ist Zucker drin“ …. Aber mit vielen kann man leider kein sinnvolles Gespräch führen.
Am Ende ist man der buhmann. Schade

Antworten

@SelmaPinar 22. September 2025 um 21:06

sorry aber kein halbwegs richtig tickender besitzer gibt seiner katze getreide oder zucker! katzen sind glutenintollerant und laktoseintollerant. und zucker ist abnormal ungesund.

Antworten

@ikeeponrollin 22. September 2025 um 22:31

Das war dann vermutlich billiges Supermarkt Futter. Teures aus der Tierhandlung (kein Royal Canin etc) enthält kein Getreide/Zucker, sowie mindestens 70% klar definiertes Fleisch. Von diesen braucht man oft weniger Gramm, da diese viel besser sättigen.

Es gibt auch laktosefreie Katzenmilch, aber diese nur als Leckerli, nicht als Ersatz für Wasser.

Antworten

@emmaorlich7427 23. September 2025 um 13:11

😮 Was füttern die denn? 🫢
Sorry, das war mein erster Gedanke. Hier gibt es auch nur Standardfutter für alle. Wenn etwas abfällt, gibt es mal etwas Besonderes. Aber das ist selten, weil es selten so etwas für uns gibt. Zucker ist trotzdem tabu.

Antworten

@Ketsu87 23. September 2025 um 13:43

@@emmaorlich7427 Im „Standardfutter“ ist ganz oft Zucker drin. Beispielsweise Sheba, Whiskas, Felix etc.

Antworten

@Jimmy16111 22. September 2025 um 19:29

Interessant ist, wenn fleischfütternde Halter anderen Menschen, die sich für eine vegane Katzenernährung einsetzen, vorhalten sie würden das Wohl der Katze gefährden. Sie betonen die ethische Dringlichkeit, das Wohl der Katze, eine 100-prozentig sichere Nährstoffversorgung sicherzustellen. Und kaufen dann Produkte, wofür Millionen Tiere mit absolut sicherem Schaden industriell ausgebeutet und getötet wurden.
Dann doch lieber nach der aktuell ’95-prozentigen‘ Sicherheit der Studien gehen und die Katze mit allen bekannten Nährstoffen gut und tierausbeutungsfrei versorgen.

Danke für die umfangreiche Aufarbeitung!

Antworten

@nikimuhlfeld7202 22. September 2025 um 19:38

UND? was soll ich denn tun`? ES GIBT NOCH KEIN SICHERES VEGANES KATZENFUTTER!!!

Antworten

@dragon_platypus 22. September 2025 um 20:04

Als Tierhalter steht man nun einmal in direkter Verantwortung für das Wohl des eigenen Haustiers. Wenn man das mit den eigenen Moralvorstellungen nicht vereinbaren kann, ist es nicht das richtige Haustier. Ich komme ja auch nicht auf die Idee meine Schlange ab morgen vegan zu ernähren (bei der ich mir geschworen habe mich um das Wohl dieses Tieres zu kümmern.)

Fakt ist doch, selbst wenn man den radikalsten Weg geht und sagt: Zack, wir bringen alle fleischfressenden Haustiere um! An der Fleischindustrie würde es nichts ändern, da das Fleisch das fürs Tierfutter verwendet wird doch nur ein billiges Abfallprodukt ist, mit dem sich alleine kaum Geld machen lässt. Solange Hans-Günther weiterhin zu jeder Mahlzeit sein totes Tier konsumiert, werden weiter Tiere gefoltert und geschlachtet.

Antworten

@giselastruchonski7999 22. September 2025 um 20:31

Wer absolut sicher gehen will, schafft sich ganz einfach keine Katze an. Ja, aus Tierschutzgründen. Alles Andere ist für mich nur Heuchelei, denn eine Katze schaffst du dir auch nur aus egoistischen Gründen an.
Aber ja, stell dich ruhig hin und verurteile Leute, die ihren Katzen Fleisch geben, während du deine Katze für Streicheleinheiten und als Kumpel für dich ausbeutest.
Auch nichts Anderes wie ein Zoo.

Antworten

@Toni_Toaster 22. September 2025 um 20:35

@Jimmy 16111 Öhm … Ist mir was entgangen? Woher nimmst Du denn die 95 %ige Sicherheit?

Antworten

@mirrortestant1796 22. September 2025 um 20:35

@@dragon_platypus Wieso hat man für die „Haustiere“ mehr Verantwortung, als für die „Nutztiere“, die man für die Haustiere töten lässt? Ist das nicht genau das Problem, dass man Fleisch kauft und dich selbst sagt, man habe ja gar nicht so richtig etwas damit zu tun, was mit den Tieren dafür gemacht wird?

Wie wäre die Situation, wenn du die Tiere selber halten würdest, die du verfütterst? Für wen hättest du dann die direkte Verantwortung? Für die Hühner, Schweine, Rinder, Mäuse, oder für die Katzen und Schlangen?

Was du am Ende tust, musst du selbst entscheiden, aber meiner Einschätzung nach ist keine vernünftige Entscheidung möglich, wenn man das ethische Dilemma einfach verdrängt.

Antworten

@dainternetkatze3480 22. September 2025 um 19:50

Ich bin sehr dankbar für dieses Video, mein letzter Stand war, dass es grundsätzlich nicht gehen würde. Ich bin aber bereit, meine kleine Schmuserin fleischlich zu ernähren, sobald es aber vegan in gut möglich ist, werde ich umschwenken. Und ich denke, das geht vielen so.

Antworten

@katharina819 23. September 2025 um 10:02

Ja, mir zum Beispiel geht es genauso!

Antworten

@jennypfeiffer563 22. September 2025 um 19:58

Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast! Aus ethischer Sicht sehe ich das ganz genauso. Ich hoffe, die Entwicklung geht langfristig dahin, wo veganes Hundefutter heute ist. ❤

Antworten

@DerTierarzt 23. September 2025 um 08:42

Ich bin zuversichtlich. Hat ja beim Hundefutter auch geklappt 🙂

Antworten

@J3anne_dArc 22. September 2025 um 19:59

hmmm, das ist alles das es an Studien und Infos gibt? Da muss dann aber noch ordentlich geforscht werden.
Das man alle Mineralien, Aminosäuren, Vitamine etc in veganer Form ins Futter packen kann, ist logisch. Das sollte also im Prinzip nur eine Nebenfrage sein, bzw man müsste klären ob sie in den selben Mengen notwendig sind oder mehr/weniger.

Mich würde aber z.B. interessieren ob oder wie gut der Verdauungstrakt mit den Ballaststoffen etc zurecht kommt. Denn davon nehmen Katzen ja bei karnivorer Ernährung nur kleine Mengen auf. Bei veganem Futter dürfte das ja deutlich anders sein. Das wäre aus meiner Leihen Sicht notwendig zu wissen um sich anschließend genauer an die Nährstoffe zu wagen. Bringt ja nix sich ausschließlich auf die Nährstoffe zu konzentrieren wenn der Darm das auf Dauer gar nicht vertragen würde. Ich hab das Gefühl das wird irgendwie falschrum angegangen

Antworten

@ruthcz4360 22. September 2025 um 20:42

schon wichtig auch drauf zu achten, was nicht oder nur in kleiner Menge drin sein soll! Bei veganen Produkten für Menschen werden oft blähende Zutaten wie Leinsamen, Flohsamen, Kohl usw…. reingeworfen.

Antworten

@insu_na 22. September 2025 um 20:27

Habe versucht meinen Katzen ein Viertel ihrer Mahlzeiten mit nem veganen Trockenfutter zu ersetzen. Nassfutter bekommen sie gerade extrem teures Fleischfutter 3x am Tag, morgens, mittags und abends, aber nachts bekommen sie eine Portion Trockenfutter aus dem Fütterungsautomaten, weil ich da nicht wach bin um sie zu füttern. Hatte also probiert diese 4te Mahlzeit auf ein veganes Trockenfutter umzustellen. Für meinen Kater hat es geklappt, was Verträglichkeit anbelangt zumindest, aber meine Katze ist auf fast jedes Futtermittel allergisch und hat schon nach der zweiten Nacht erbrechen müssen, dann hab ich das Experiment wieder abgebrochen, und sie bekommen jetzt wieder tierisches Trockenfutter.

Finde ich sehr schade, aber ich hoffe dass sich die Studienlage bald verbessert, und hoffentlich mit Studien die nicht zum Ende der Studie die Probanden schlachten um die Organe auswerten zu können :/

Antworten

@ignorantmisanthrope 22. September 2025 um 20:55

Ich hoffe es gibt bald Labor Fleisch in Katzenfutter. Wird aber bestimmt noch eine ganze Weile dauern.

Antworten

@AlexTheFox2001 23. September 2025 um 07:50

Wir haben mit einer unserer Katzen das gleiche Problem. Wir trauen uns daher noch nicht einmal an veganes Futter. Unsere andere Katze isst nur Nassfutter und es ist irgendwie schwer, da was veganes da finden. Wur hatten mal ein Nassfutter mit kaum Fleisch ausprobiert und das mochte sie gar nicht 😢

Antworten

@Dagmar_on_YT 22. September 2025 um 20:58

Danke Karim, du bist der Erste, der das so wasserdicht recherchiert hat. ⭐

Antworten

@michgesx333 22. September 2025 um 21:11

Wir haben vor 6 Jahren auf vegan umstellt bei meinen zwei Rentnern (12 und 21). Sie sind aber auch Freigänger und „supplementieren“ daher sehr wahrscheinlich mit Näusen, wenn auch wahrscheinlich nicht mehr viel, weil sie meistens drinnen sind und nachts kaum raus gehen. Wir lassen sie engmaschig kontrollieren und die Blutwerte sidn tatsächlich top. Unsere Tierärztin ist jedes mal begeistert. Trotzdem haben beide ihre Baustellen. Das ist aber wahrscheinlich eher dem Alter geschuldet.

Antworten

@phonix-1579 22. September 2025 um 21:17

Vielen lieben Dank! Das dir diese Mühe so einen Spaß macht… Toll. Da haben beide Seiten etwas davon❤

Antworten

@blacklighthouse666 22. September 2025 um 22:23

Ganz tolles Video, vielen Dank! Ich hoffe, dass sich dahingehend sehr schnell einmal etwas tut. Denn das Katzenfutter ist hier noch der letzte weak point. Danke für deine tolle Arbeit!

Antworten

@metalmudi 22. September 2025 um 22:58

Als Masterandin, die gerade am schreiben ist, hab ich dein Quellenverzeichnis sehr gefeiert! Und danke für die differenzierte Darstellung 😀

Antworten

@DerTierarzt 23. September 2025 um 08:41

😀 APA Fans unite

Antworten

@LaBaustelle 22. September 2025 um 23:57

„Der Mensch ist das einzige Tier, welches andere Tierarten als sein Eigentum betrachtet.“

Antworten

@Svenja_Schaefer 23. September 2025 um 00:31

Ich hoffe wirklich sehr, dass die Forschung, die Studienlage und auch die Futter-Entwicklung in den nächsten Jahren diesbezüglich noch deutlich besser wird. Ich fände es super, wenn man Katzen pflanzlich oder zu mindest überwiegend pflanzlich ernähren könnte.

Antworten

@eNGinEm5 23. September 2025 um 09:47

Toll recherchiertes Video! Genau so etwas habe ich mir gewünscht. Vielen Dank und mach weiter so!

Antworten

@RuslanStein 23. September 2025 um 10:22

Katzen und vegan sind 2 Dinge die nicht zusammenpassen

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *