Skip to main content

Deutschlands & Österreichs Nr.1 im Preisvergleich für Haustierfutter und Zubehör!

Wie kann man SCHRÄNKE für AQUARIEN umbauen?

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen auf Zooplus!

(Bild anklicken und sparen)



Ähnliche Beiträge


Kommentare

@lucaaqua_Makroalge 12. Oktober 2025 um 18:08

Super Videoidee, mach dir da mal keine Gedanken drüber, die Frage, ob der Schrank jetzt hält, oder ob der Fußboden nass wird.

Ich hab mal ein Kalax Regal(was auf der Seite lag) mit winkeln verstärkt, damit mir nichts einkracht. Hat gehalten, ob es auch ohne Winkel funktioniert hätte kann ich aber nicht sagen

Antworten

@tobiasgotzke8642 12. Oktober 2025 um 18:19

😍😍😍🙌🏾

Antworten

@GBWoelf 12. Oktober 2025 um 18:21

Ich machs genau so. 👍

Antworten

@issyzicke95 12. Oktober 2025 um 18:22

Habe keine Aquarien (mehr), sondern bin irgendwann auf Terrarien umgestiegen. Meine Vogelspinnen stehen in einem Kallax-Regal, welches versteift wurde und nochmal hinten eine Rückwand bekommen hat, weil es freisteht. Bis jetzt funktioniert es ganz gut! Es wackelt nichts, es schimmelt nicht.

Antworten

@toxic_blue_ghost 12. Oktober 2025 um 18:32

Hallo Nils
Mega Video, danke dafür. 👍✌️

Antworten

@monikamatuschitz3663 12. Oktober 2025 um 19:17

Meine Aquarien stehen auf einem Schwerlastregal in 2 Etagen. Hab die als Einlegeböden farblich passende Standardküchenplatten genommen und die Fronten des Regals mit gleichfarbiger Möbelfolie verkleidet. Hält super und ist absolut wasserfest und pflegeleicht.😊

Antworten

@beatricedarghouthi2534 12. Oktober 2025 um 19:49

Ich habe ein 54 Liter Aquarium auf einem 2x2er Kallax Regal ohne Füsse. Wichtig ist es richtig hinzustellen.
Danke für Deine tollen Videos. Liebe Grüsse aus der Schweiz

Antworten

@dergartenjunge9037 12. Oktober 2025 um 21:18

Mega Video ist auch gut zu wissen worauf man achten sollte👍

Antworten

@dergartenjunge9037 12. Oktober 2025 um 21:36

Ich hab vom Schwedischen Möbelhaus so eine Malmö Kommode worauf es auch steht. Ich denke die ist relativ stabil da sie so kompakt und massiv gebaut ist. Zumindest sieht sie so aus 😂

Antworten

@dercasi7676 12. Oktober 2025 um 23:25

70/80er Schränke? Juwel!

Antworten

@Hans-M123 12. Oktober 2025 um 23:58

Danke lieber Nils, für dein Video…
Also, ich habe mir eine alte Träby Kommode (IKEA) umgebaut.
Ähnlich wie Kalax, jedoch mit Türen und Rückwand ausgestattet.
Maße B80xH80xT40 cm. Korpus, mit Holzstruktur und fühlbarer Rauhtiefe, leicht angeschliffen und mit dunklem Palisanderholzschutz (Restfarbe) überstrichen.
3x80x40cm dicke Schichtholzplatte (Rest) grundiert und schwarz gestrichen, auf und unter dem Korpus angebracht. Türen grundiert und schwarz gestrichen, dazu noch Retro Griffe/Eckenschutz aus Bronze angebracht. Sechs Standfüße. Obere Schichtholzplatte mit Winkel an Zimmerwand gedübelt. Rückwand wurde, in der Korpusnut, verleimt.
Becken wird später B70xH40Xt35cm betragen, also bei ca. 120 (?) kg…
DIESER Träby wurde jetzt zu einem „Chesterfield Möbel“ umgebaut.
Steht vor einer schwarzen Wohnwand, umrahmt von Musikinstrumenten und Bildern.
Fehlt nur noch ein Chesterfield Sessel, aber die sind mir zu teuer 😉

Antworten

@Ankescapes 13. Oktober 2025 um 00:11

Sehr gute Tipps 👍🏻 ich habe meine 2 großen Becken auf original Unterschränken stehen, die zwei kleineren auf alten Massivholzkommoden ohne weitere Verstärkung 😇

Antworten

@janosh_pd 13. Oktober 2025 um 02:40

Mein 30 Liter Cube steht auf einer Kommode aus massiver Kiefer. Zwar auch etwas schief und instabil, aber es hält seit 8 Jahren. Für mein 54 Liter Becken habe ich mir eine massive Eichenplatte auf Maß anfertigen lassen, welche optisch exakt zu den restlichen Möbeln im Schlafzimmer passt und 70 cm lange Tischbeine aus Metall darunter geschraubt. Mein 64 Liter Becken steht auf einem antiken Massivholzschränkchen. Die wurden noch für die Ewigkeit gebaut.

Antworten

@krussi1 13. Oktober 2025 um 06:45

Ein Mega Video, das schon lange überfällig war, schade das du nicht auf Aluprofile Item / Bosch kompatibel eingegangen bist, aber vielleicht ist das ja so umfangreich das sich dafür in nächster Zeit ein eigenes Video lohnt.

Meine zwei Dennerle 20L Cubes stehen nebeneinander auf einem passenden Regalboden mit 18mm, unter diesem sind 8 Rollen verbaut, weil das ganze auf einem vererbten massiven Eckschrank steht und über den Aquarien ist noch eine Hängevitrine, so kann ich die Becken auf dem Eckschrank vorziehen um daran / darin zu Arbeiten.
Die 60L Pfütze steht auf einem Sideboard aus einem günstig Möbeldiscounter und wurde nirgends verstärkt. Dieses Teil wird aber bald durch eine Aluprofilkonstruktion mit 40×40 Item 8 Profil ersetzt, weil langfristig ein 160cm. Becken kommen soll und ich bei der einzigen Stellmöglichkeit keine passenden Schränke finde.

Antworten

@deraltekool65 13. Oktober 2025 um 10:58

Ich habe eine Kommode innen mit Winkeln oben und unten verstärkt. Vom Baumarkt eine zugeschnittene Holzplatte oben drauf und mit zwei weiteren Winkeln mit der Zimmerwand verschraubt.

Antworten

@Major_Patrick_Star 13. Oktober 2025 um 11:09

das video hätte ich echt 2 wochen vorher gebraucht… ich habe einen echtholzschrank auf dem ein 120l stand. dieser war auch gut nutzbar bis ich an einem sonntag mit meinem sohn nen wasserwechsel gemacht habe und er wasser verkippt hat (nicht grade wenig). das wasser zog dann in eine der nähte ein und 2 wochen später ist der auf nem sonntag gebrochen… zum glück ist der nicht so abgesackt da nur einer der holzdübel gebrochen war. ich habe dann den schrank erst unterfüttert mit dämmplatten die ich noch vom WDVS da hatte. ich habe mir dann die woche darauf nen juwel rio 180 geholt, der bis 350kg ausgelegt ist aber ich würde ihn auch niemals mit den vollen 350kg beladen! für meine zukünftigen projekte überlege ich sogar europaletten zu nehmen da die viel tragen und man wenn man sie nicht mehr benötigt noch gut los wird z.b. auf kleinanzeigen an selbstabholer.

Antworten

@christinbaumgart5370 13. Oktober 2025 um 12:47

Hallo. Danke für das Video.
Ja, beim Start Aquaristik waren es sehr viele Informationen, die Möbel nur in Fachhandel oder Online waren sehr teuer, ich habe mir überlegt zu meinem Konzept Nachhaltigkeit auf gebrauchte Aquarienschränke von Juwel zu setzen, bekam mit langer Vorbereitungszeit zwei baugleiche Regal (wurden auseinandergebaut, gereinigt und verstärkt (Winkel und doppelte Platten zu einem Regal in leichter optischer Veränderung für die gleiche Aquariumgröße 60x30x30 Becken aufgestellt.
Leider musste ich von meinem Vermieter erfahren dass die Deckenlast nur 100kg je m2 geträgt und nur nur Trockenbauwände besteht. Also keine Verankerung Wand möglich, also wenig Abstand zur Wand eingehalten und habe einen stabilen Sockel wie bei Meerwasseraquaristik zusammengeschraubt , mehrfach auf Lack und Versiegelung geachtet, das Becken, nur mit Wasser gefüllt stehen lassen, steht jetzt sicher.

Antworten

@Charlotte-i4k6h 13. Oktober 2025 um 15:15

Ich finde gut, dass du dir so ein „unattraktives“ Thema vorgenommen hast! Kommt zur rechten Zeit, mein 70l Becken ist noch nicht gefüllt. Ich dachte, Massivholzkommode (von Ikea) reicht aus, aber habe den Punkt mit den schwachen Verbindungen nicht bedacht. Was bringen die Massivholzplatten, wenn sie nur miteinander verdübelt sind..ich werde nun mit Winkeln arbeiten und die Kommode an die Wand festbimsen…das Becken steht ja sogar noch im Kinderzimmer😅 das 20 l Becken stand bisher auf einer anderen Ikea Kommode, da das Becken nun aber ausgetauscht wird gegen ein 45 l Becken, werde ich die Kommode auch verbessern..und wenn bei uns doch viel Ikea steht – der Esstisch ist eine Maßanfertigung aus Massivholz vom hiesigen Tischler. War teuer, aber ich liebe ihn❤

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *