Skip to main content

Deutschlands & Österreichs Nr.1 im Preisvergleich für Haustierfutter und Zubehör!

Welche FISCHE für das MEERWASSER-PALUDARIUM?! + Aktueller Stand

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen auf Zooplus!

(Bild anklicken und sparen)



Ähnliche Beiträge


Kommentare

@NicoleBthal-jg8td 4. Juli 2024 um 17:11

Hallo Tobi,
Ich wäre für Nano und Mirakelbarsch.
LG und einen schönen Abend Nicole

Antworten

@BenjiK.85 4. Juli 2024 um 17:12

Bin für hohe Diversität Krabben Garnelen, Einsiedler und friedliche Fische. Bin sehr gespannt denke es wird ein super Projekt.

Antworten

@NicoleBthal-jg8td 4. Juli 2024 um 17:14

Mandarin finde ich auch super😊

Antworten

@nicowall5258 4. Juli 2024 um 17:21

Der Kardinal aus 1. Auch wenn Nachzucht und der
Miracle weil der durch seine Seitenoptik einen Räuber simuliert, gut für Schwarmverhalten

Antworten

@fisch_freund6347 4. Juli 2024 um 17:31

Ich glaube das ist mit die beste Entscheidung.

Antworten

@andiw.4087 4. Juli 2024 um 17:29

Was für ein Hammer Projekt 😮 bin gespannt wie’s weiter geht. Finde Tims Idee mit der Mischung gut, 2 oder 3 etwas größere Arten und das immer kleiner werden. Das hat schon was😊

Antworten

@smartheli 4. Juli 2024 um 17:32

Die Mirakelbarsche sind wirklich wunderschöne Fische.
Zum Thema Beregnungsanlage kann ich euch nur die von M.R.S. empfehlen, was ich mich nur frage ist, dass Beregnungwasser kann ja schlecht Salzwasser sein, sonst verstopfen die Düsen doch sicherlich. Aber wenn ihr mit Osmose Wasser beregnet, verändert das doch die Wasserwerte? Oder ist das Verhältnis zu gering, dass das einen Einfluss darauf hat?
Ach und eine etwas längere Folge zum Aufbau und der Bepflanzung wäre top, weiter so!!

Antworten

@Devmanu2303 4. Juli 2024 um 22:56

M.R.S. kann ich auch nur empfehlen. Viel sollte sich durch das Osmosewasser eh nicht ändern, füllst ja das verdunstete Wasser auch nur mit Osmosewasser auf.

Antworten

@user7516 5. Juli 2024 um 09:28

@@Devmanu2303aber wenn das System komplett geschlossen ist, sollte doch eigentlich nichts verdunsten.

Antworten

@Devmanu2303 5. Juli 2024 um 13:33

@@user7516 komplett geschlossen, wirst ein Palundarium in der Größe niemals hinbekommen. Ich habe eins mit 2000L Wasserteil in dem ein MBU und Kongosalmler schwimmen, dennoch werden täglich 20-30L automatisch aufgefüllt.

Antworten

@Devmanu2303 5. Juli 2024 um 13:35

@@user7516 und da er ein Technikbecken hat, wird spätestens dort die Verdunstung losgehen

Antworten

@lennartr.8056 4. Juli 2024 um 18:20

Ich fände einen Mischbesatz am schönsten. Der Mirakelbarsch ist wirklich Wahnsinn und einige Nanotiere dazu, das wäre grandios. Starkes Projekt!

Antworten

@aqua.togoalex 4. Juli 2024 um 19:00

Also ich wäre bei Seennadeln und Seepferdchen und vielen kleinen Grundeln und Garnelen. Einfach spitze zum beobachten.

Antworten

@melanier6035 5. Juli 2024 um 09:49

@@aqua.togoalex Seepferdchen stehen unter Artenschutz und sind meldepflichtig.
aber Grundeln geht 🥰

Antworten

@aqua.togoalex 5. Juli 2024 um 10:00

@@melanier6035 das wusste ich noch nicht aber meldepflichtig bedeutet doch nur, das ich sie bei der Naturschutzbehörde anmelden muss, oder? Halten darf ich sie doch? Frei verkäuflich sind sie jedenfalls

Antworten

@melanier6035 5. Juli 2024 um 10:41

@@aqua.togoalex sorry, da muss ich Hannes vom NaturkundemuseumKarlsruhe nochmal fragen 😅
aber ja, theoretisch möglich denke ich.
ich persönlich würde es dann aber nicht in einem grossen Gesellschaftsbecken versuchen.

Antworten

@aqua.togoalex 5. Juli 2024 um 13:11

@@melanier6035 ja könnte von der Nahrungsaufnahme schwierig sein – es sollten keine anderen Fische drin sein, die schneller am Futter sind

Antworten

@aqua.togoalex 5. Juli 2024 um 13:12

@@melanier6035 Hannes könnte ich auch fragen – komme aus Karlsruhe 🙂und bin in 2 Wochen wieder im Naturkundemuseum

Antworten

@xxxmayhem6662 4. Juli 2024 um 19:06

Szenario 3 kann ich mir perfekt vorstellen, Räuber sind auch immer etwas anderes vom Verhalten als „normale Fische“.

Antworten

@papierkarte 4. Juli 2024 um 19:39

Ich persönlich würde mich für Nr. 3 entscheiden. Es gibt leider nur sehr selten Räuberbecken, die meistens auf Einzelhaltung hinauslaufen. Ich habe mal ein Video von Marc Flato gesehen, wo ein Mitarbeiter von Deltec Angler Fische (Froschlaicher) erfolgreich gezüchtet hatte. Als Alternative würde ich einen neuen Punkt vorschlagen: eine Symbiose-Gemeinschaft. Das heißt, alles, was man miteinander vergesellschaften könnte, also Tiere, die in Symbiose leben. Das Becken wäre extrem lebhaft und es gäbe eine große Vielfalt an Arten, die man beobachten könnte. Es wird halt nicht langweilig.

Antworten

@hancle8915 4. Juli 2024 um 20:50

Mal wieder tolles Video! Ganz großes Lob an Tim, er ist so viel besser vor der Kamera geworden, es ist eine Freude!
Ich sehe da auch den Mirakelbarsch und sonst primär Nano drin. Und ich würde ja auch ein paar größere Krabben o.ä. sehr cool finden, wenn das mit den Fischen geht 🤔
Bin mega gespannt aufs Ergebnis!

Antworten

@kaileyg3947 4. Juli 2024 um 21:36

Der Mirakel ist so ein wunderschönes Tier, den würde ich persönlich nehmen und dann schauen, was ich drum herum dann noch an Symbiose-, bzw. Nanotieren dazu setzen kann. Meine Intention dabei ist es, eine Landschaft zu kreeiren, in der du immer an jeder Ecke etwas Neues sehen kannst.

Antworten

@NEYTROP 4. Juli 2024 um 21:55

Guter Vorschlag, danke dir!

Antworten

@110ol 4. Juli 2024 um 21:53

Szenario Tim. Wo er das dunkel in den Augen bekommen hat. /Seenadeln etc die Mischung macht’s 😁

Antworten

@jannik.k2295 4. Juli 2024 um 22:19

Wie einige schon erwähnt haben, würde ich persönlich auch den Mirakelbarsch definitiv einplanen. Um diesen würde ich dann im Bereich Nanotiere schauen was möglich ist. Für den Vordergrund, ist es etwas schwierig. Rein von der Optik, würden einem die Pyamas sicher aufs erste mehr auffallen, wobei die Parvulus gerade im Schwarm fast schon daran kommen könnten (ggf. erfolgreiche Nachzucht darf man auch nicht vergessen).

Antworten

@jannik.k2295 4. Juli 2024 um 22:53

In Bezug auf beide Arten, an sich finde ich es eine klasse Idee. Die Frage wäre nur ob dann die Nanotiere nicht zu sehr in den Hintergrund rücken würden.

Antworten

@ChristianWolzenburg 4. Juli 2024 um 22:53

Szenario 1 plus die spontane Aussage von Tim ( Minute 09:00 bis Minute 10:10 ) mit Algen, Muscheln und Röhrenwürmern hört sich mega an! 👍

Antworten

@issodigga3282 4. Juli 2024 um 23:24

8:10 ist das schön! Sowas brauche ich auch 😍

Antworten

@saschag.1059 5. Juli 2024 um 00:57

Scenario 2 plus den Mirakelbarsch als DNZ, wäre in der heutigen Zeit , in der unser Hobby eh einen gewissen Ruf hat (leider!!!), doch eine sehr nachhaltige und trotzdem, wunderschöne Alternative.

Antworten

@NEYTROP 5. Juli 2024 um 09:09

Gute Kombi 🙂

Antworten

@vffoto 5. Juli 2024 um 08:38

3. Raubfische !!!!! der Kardinalbarsch ist ein absoluter Hingucker!

Antworten

@NEYTROP 5. Juli 2024 um 09:07

Das stimmt, danke dir!

Antworten

@dannyscholz5379 5. Juli 2024 um 08:58

Mir macht es auch Spass immer wieder was neues zu sehen. Daher bin ich persönlich für das nanobecken

Antworten

@NEYTROP 5. Juli 2024 um 09:06

Danke!

Antworten

@rafi1093 5. Juli 2024 um 15:18

Man merkt dass Tim von Video zu Video lockerer wird.👍

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *