@dandywoodssurvivalskillsin1758 25. August 2024 um 20:18
Ich habe verschiedenes schon ausprobiert und bei mir hat sich folgendes am besten bewährt!
Wenn ich das Aquarium frisch eingerichtet habe, dann setze ich noch Starterbakterien zu und etwas Futter. Zudem benutze ich Biofiltermaterial, im Filter des neu eingerichteten Aquariums, das ich schon Wochen vorher in anderen Aquarien gelegt hatte, damit sich dort Bakterien ansiedeln.
Nun las ich das Aquarium 3 Wochenlang einfach einlaufen und gib jeden Tag ein wenig Fischfutter hinzu, damit die Bakterien, die sich noch bilden sollen und die Bakterien, die im Biofiltermaterial schon vorhanden sind, auch was zum Verwerten haben.
Nach 3 Wochen setzte ich dann erstmal Rennschnecken ein, pro 10 Liter eine Rennschnecke. Das Wasser wird dann regelmäßig getestet auf Nitrit und Nitrat und wenn die Werte stimmen, setze ich ab der vierten Woche, Woche für Woche Fische hinzu, bis ich die gewünschte Menge erreicht habe. Dabei wird natürlich die Futtermenge der Fischmenge angepasst. Bei einem Garnelenbecken kommen ab der vierten Woche 10 Stück Garnelen rein.
Übrigens, kommt vor dem Nitritpeak erst der Ammoniumpeak!
Entsprechend der Reihenfolge der Stoffe in den Stoffwechselketten befindet sich eine Stufe vor dem Nitritpeak bereits ein anderer „Peak“ – der des Ammoniums. Denn Ammonium ist ja das „Futtermaterial“, das die nitrifizierenden Bakterien als Lebensgrundlage benötigen — und dabei das Ammonium zu Nitrit umwandeln. Deshalb tritt noch vor dem Nitritpeak im Aquarium der Ammoniumpeak auf. Sieht man also einen Ammonium-Peak, so weiß amn schon, dass der Nitritpeak nicht mehr fern ist! Darum ist ein regelmäßiges Messen der Wasserparameter, gerade in der Anfangszeit , ungemein wichtig!
@dandywoodssurvivalskillsin1758 26. August 2024 um 08:21
@@lucaaqua8521 Kann ich dir noch nicht sagen, da ich die ersten Rennschnecken mir erst vor 9 Monaten gekauft habe, sollen aber ca. 3 Jahre alt werden. Insgesamt habe ich mir bis jetzt 30 Stück gekauft, davon sind 2 Stück verstorben. Vermehren tun sich die Rennschnecken nicht, da sie dazu Salzhaltiges Wasser brauchen.
PS. Bei Rennschnecken kommt es manchmal vor, das sie sich längere Zeit nicht mehr fortbewegen und man denkt, sie sind tot, was sie aber nicht sind. Eine Schnecke die verendet ist, stinkt sehr stark. Wenn man sich also nicht sicher ist, ob eine Schnecke lebt oder nicht, einfach mal daran riechen! Meistens kommt dieses Verhalten vor, wenn man sie in ein neues Becken gesetzt hat.
Das mit dem Ammoniumpeak ist durchaus korrekt….. Aber. Gleichzeitig stelle ich mal die Behauptung auf das warscheinlich über 90% der Aquarianer keinen Ammonium Test haben, selbst in den meisten Testkoffern ist er ja nicht mal enthalten und in der Literatur wird dem Anfänger auch meist nur das Thema Nitrit und Nitratpeak eingeflösst. 😉
Mit Rennschnecken bin ich in frischen Aquarien eher vorsichtig, da sie Aufwuchsfresser sind und dieser meist noch nicht in hohen Mengen vorhanden ist. ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
@dandywoodssurvivalskillsin1758 26. August 2024 um 12:56
@@shrimppuddle Ja, davon gehe ich auch aus, das die große Masse so einen Test nicht hat. Er ist ja auch nicht gerade günstig mit ca. 16,00 bis 17,00 €.
@@dandywoodssurvivalskillsin1758 Wenn ich in die Becken bei meinen Händlern gucke, sind da 50% Mausetot(leer) da ist natürlich die Frage, ob das nur beim Transport und Eingewöhnung passiert, oder auch danach. 9 Monate sind aber schon etwas. Zwei Fragen noch: Waren die eher groß oder klein und welche Rennschnecken genau?
Was den Nitrat, Nitrit? Im Süßwasser würde ich das nicht an Werte binden, sondern an ein „gesundes Gleichgewicht“
Das kann man natürlich an den Werten erkennen, aber das ist bei weitem nicht das einzige.
Das gab’s mal so nen Spruch… „Viel messen, macht die Wasserwerte nicht besser“😉. Klar sie sind eine grundlegende Richtlinie, aber wie so schön sagst, jedes Biotop ist anders… ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Ich fahre seit Anfang Juli ein 72l Becken ein. 60x30x40cm
Mit Innenfilter, Kies, Wurzeln und um die 11 Pflanzen Töpfe wild verteilt.
Es war ein gebraucht gekauftes Becken, wo angeblich noch ein Wels drin wäre (es war dunkel beim abholen) zuhause dann die Überraschung. Viel Plastik-Müll (Deko) und nicht nur 1 Wels sondern 15. Ein großer Antennenwels und viele kleine.
Hab alle raus gefischt und erstmal in ne Schüssel rein.
Dann das Aquarium gereinigt und aufgestellt. Knapp 15kg Kies rein, Wurzeln rein, Pflanzen rein und fertig.
Plötzlich schrie mein Kind, da wären Würmer drin 😅
Was sich als Garnelen entpuppte. Innerhalb von 3 Tagen waren es dann 6 Stück und ich habe keine Ahnung woher!
Muss wohl noch im Becken gewesen sein oder vielleicht auch beim Pflanzenkauf? (2 Pflanzen waren in ne Show Becken drin, da kann ich mich aber nicht erinnern Garnelen gesehen zu haben)
Dann die Welse wieder rein.
Alle 2 Tage hab ich Nitrit gemessen und WW gemacht.
Nach knapp 14 Tagen ne Lösung gefunden und bin die Welse los geworden. Tag drauf Nitrit gemessen und der war so brutal rot, dass die Farbkarte das nicht mehr angezeigt hatte. Zum Glück waren die Fische da weg aber wir halt Panik bekommen wegen den Garnelen. Also 80% WW und wieder gemessen. Aber ab da, soweit alles wieder i.O.
Mittlerweile (sind jetzt insg.8Wo) waren 4 von 4 weiblichen Garnelen schon tragend und haben diese Woche geschmissen, heute stell ich fest, 3 von 4 haben schon wieder Eier 😢 dachte die machen ne Pause dazwischen. Bei Facebook gefragt: „ne kann auch schon mal passieren das die, direkt wieder Eier haben“😮
Die Nitrit Werte waren bisher immer bei <0,01 Nitrat dauerhaft bei <0,05
Die restlichen Werte den Leitungswasser entsprechend sehr hart aber läuft.
Hab leider Probleme mit den Pflanzen, weil ich mit der Düngung irgendwie nicht auf nen grünen Zweig komme und z.b. die Anubias ständig Blätter verlieren 😞 ich hab halt keine co2 Anlage bisher und dachte ich käme drum rum 😢
Mein letztes Aquarium hatte ich mit 12/13 Jahren (bin heute ü40) da hab ich nie gedüngt, co2 gab es nicht, da lief der Filter und der sprudelstein mit Pumpe und ich hatte ne grüne Hölle und heute? 😖
Ich hoffe ich bekomme das noch hin und die Garnelen haben noch ein schönes Zuhause.
Seit ca.14 Tagen sind auch nochmal 6, wovon eine ein Weibchen ist und jetzt auch Eier trägt, dazu gekommen und die Gruppe ist jetzt bei 12+Babys...
Mal schauen wie es weiter geht.
EDIT: ich hatte übrigens seit Tag 1. bis heute noch keine Algen. 🤷♀️ keine Ahnung warum, vielleicht liegt es am Wasser, Wasserwechsel oder an den ganzen Pflanzen?
Alles sauber und klar, seit dem der Filter läuft
Mit der Co2 Zugabe würde ich Tatsache noch etwas warten, die meisten Anubias haben recht geringe Ansprüche. Ich hatte bereits einige Aquarien, bei denen erst nach einem halben Jahr die Pflanzen so richtig am sprießen waren und das ohne Dünger und Co2. Ich würde dem ganzen noch etwas Zeit geben. ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Beim händler und auf’m etikett vom starter hiess es: besetzen innerhalb von stunden.
Als anfänger habe ich schnell festgestellt dass der nitrit peak nicht das einzige ist, worauf beim neuen becken geachtet werden muss. Dauernd ins becken greifen belastet die tiere. Zu wenige verstecke und blickbrecher ebenfalls.
Die ersten paar wochen wird da noch recht viel verändert, danach brauchen die pflanzen immernoch eine woche oder so, um sich an die bedingungen anzupassen. vielleicht will ich auch, dass sich das feine gras ordentlich etabliert , bevor es von garnelen weggefressen werden kann. So habe ich zwei in vitro cups sinnlos verfüttert und die sind nicht günstig. Idealerweise ist alles auch einigermaßen verwurzelt, weil corydoras liebend gerne etwas frisch nach dem einsetzen immer wieder ausbuddeln. Das wäre ein kampf, den ihr nicht gewinnen werdet.
Möglicherweise haut ihr auch noch einen billigen CO2 reaktor rein, damit euch nicht wieder die hälfte der „pflegeleichten“ pflanzen eingeht. wer will schon 50 mücken für druckluftflasche und komplettes system beim ersten aquarium zahlen? Wenn ihr da zufällig schon fische drin habt, werden sie euch ganz schnell aus dem becken springen oder mit dem bauch nach oben schwimmen.
Die CO2 produzierende reaktion läuft nämlich schneller ab, wenn es wärmer ist und an so einem schönen Sommertag wird euch diese den gesamten sauerstoff aus dem becken verdrängen. Wenn’s bloß auf der packung stehen würde, dass es nicht für becken mit Besatz geignet ist…
Dann werden alle tiere beim transport und umsetzen stark belastet und es brechen schnell krankheiten aus. wenn ihr sie behandeln wollt, werdet ihr eventuell teile der filter enternen oder sogar das licht für ne woche auschalten müssen. Da ist’s schon ganz nett, wenn pflanzen und bakterienkultur bereits ein paar wochen zeit hatten, ordentlich fuß zu fassen.
Wenn ihr wisst was ihr tut, kriegt ihr’s wahrscheinlich innerhalb einer woche geregelt. Wenn’s das erste oder zweite aquarium ist… 3-8 wochen werden Jede Menge Kopfschmerzen ersparen.
Löblich dass du dich an so ein Thema ranwagst und das 100 mal vorgebetete mal in Frage stellst!
Nach meiner Einschätzung durch 3 Aquarien-Starts in den letzten 3 Monaten und Gesprächen mit Züchtern und Händlern, geht es einfach darum, dass genügend Bakterien zum Abbau des Nitrits vorhanden sind.
Dazu gehören natürlich nicht nur die Bakterien im Filter, sonn auch überall im Becken.
Und dann ist es nicht so geradlinig wie die Literatur gern beschreibt, sondern eine ständige Anpassung auf die aktuellen Bedingungen im Aquarium. 3 grosse tote Blätter und schon hast du mehr Bakterien. Rückschnitt und Aufwirbelung von Mulm und du hast möglicherweise wieder mehr.
Demnach ist es völlig egal ob man bis zum Ende des Nitritpeaks wartet, oder ob. man noch Wochen, Monate oder Jahre ran hängt. Es ist nach der Theorie auch nicht verkehrt so wie du beschrieben hast am Ende des Nitritpeaks mit der Besatzung zu beginnen.
Ich habe z.B. Sumatrabarben als Erstbesatz, da möchte man nicht weniger als 10 Tiere einsetzen. Einen zweiten Nitritpeak hatte ich trotzdem nicht.
jetzt hab ich auch alle Kommentare gelesen.
Was mich gewundert hat, war die Flüssigkeitsbezeichnungen bei den Berichten.
Wurde mit:
– Leitungswasser
– Osmosewasser
– Bachwasser von nebenan
– Cola oder Orangensaft
befüllt ? 🤔 😉
Ist es nicht auch so, dass das verwendete Wasser auf Grund der Zusammensetzung wichtig ist?
Wie sind die Erfahrungen, sofer man nicht mit Cola auffüllt 😉, mit Leitungswasser/Osmosewasser, gibt es da Unterschiede ?
Natürlich macht das Wasser als Basis den größten Unterschied für die Bewohner. Auf das grundlegende Thema der Einfahrphase, hat das Wasser aber einen nicht allzu großen Einfluß meiner Erfahrung nach. 😁
Grüße Nils von ShrimpPuddle
also bis vor 3 jahren habe ich nichts von einen nitritpeak gewusst, wenn ich züchte setzte ich ein neues aqua auf. da kommen dann eintag später die zuchttiere rein, die bis zu drei wochen dort drin sind bis die jungfische schlüpfen. mir ist da noch nie ein fisch gestorben oder der nachwuchs, wo ist der dann der so gefährliche peak…🙄
Kommentare
@zwangsversteigert5032 25. August 2024 um 20:06
❤
@dandywoodssurvivalskillsin1758 25. August 2024 um 20:18
Ich habe verschiedenes schon ausprobiert und bei mir hat sich folgendes am besten bewährt!
Wenn ich das Aquarium frisch eingerichtet habe, dann setze ich noch Starterbakterien zu und etwas Futter. Zudem benutze ich Biofiltermaterial, im Filter des neu eingerichteten Aquariums, das ich schon Wochen vorher in anderen Aquarien gelegt hatte, damit sich dort Bakterien ansiedeln.
Nun las ich das Aquarium 3 Wochenlang einfach einlaufen und gib jeden Tag ein wenig Fischfutter hinzu, damit die Bakterien, die sich noch bilden sollen und die Bakterien, die im Biofiltermaterial schon vorhanden sind, auch was zum Verwerten haben.
Nach 3 Wochen setzte ich dann erstmal Rennschnecken ein, pro 10 Liter eine Rennschnecke. Das Wasser wird dann regelmäßig getestet auf Nitrit und Nitrat und wenn die Werte stimmen, setze ich ab der vierten Woche, Woche für Woche Fische hinzu, bis ich die gewünschte Menge erreicht habe. Dabei wird natürlich die Futtermenge der Fischmenge angepasst. Bei einem Garnelenbecken kommen ab der vierten Woche 10 Stück Garnelen rein.
Übrigens, kommt vor dem Nitritpeak erst der Ammoniumpeak!
Entsprechend der Reihenfolge der Stoffe in den Stoffwechselketten befindet sich eine Stufe vor dem Nitritpeak bereits ein anderer „Peak“ – der des Ammoniums. Denn Ammonium ist ja das „Futtermaterial“, das die nitrifizierenden Bakterien als Lebensgrundlage benötigen — und dabei das Ammonium zu Nitrit umwandeln. Deshalb tritt noch vor dem Nitritpeak im Aquarium der Ammoniumpeak auf. Sieht man also einen Ammonium-Peak, so weiß amn schon, dass der Nitritpeak nicht mehr fern ist! Darum ist ein regelmäßiges Messen der Wasserparameter, gerade in der Anfangszeit , ungemein wichtig!
@lucaaqua8521 26. August 2024 um 06:28
Hat jetzt nichts damit zu tun, aber wie viele Rennschnecken hast du so schon gekauft und wie mange leben/lebten die dann ungefähr?
@dandywoodssurvivalskillsin1758 26. August 2024 um 08:21
@@lucaaqua8521 Kann ich dir noch nicht sagen, da ich die ersten Rennschnecken mir erst vor 9 Monaten gekauft habe, sollen aber ca. 3 Jahre alt werden. Insgesamt habe ich mir bis jetzt 30 Stück gekauft, davon sind 2 Stück verstorben. Vermehren tun sich die Rennschnecken nicht, da sie dazu Salzhaltiges Wasser brauchen.
PS. Bei Rennschnecken kommt es manchmal vor, das sie sich längere Zeit nicht mehr fortbewegen und man denkt, sie sind tot, was sie aber nicht sind. Eine Schnecke die verendet ist, stinkt sehr stark. Wenn man sich also nicht sicher ist, ob eine Schnecke lebt oder nicht, einfach mal daran riechen! Meistens kommt dieses Verhalten vor, wenn man sie in ein neues Becken gesetzt hat.
@shrimppuddle 26. August 2024 um 12:28
Das mit dem Ammoniumpeak ist durchaus korrekt….. Aber. Gleichzeitig stelle ich mal die Behauptung auf das warscheinlich über 90% der Aquarianer keinen Ammonium Test haben, selbst in den meisten Testkoffern ist er ja nicht mal enthalten und in der Literatur wird dem Anfänger auch meist nur das Thema Nitrit und Nitratpeak eingeflösst. 😉
Mit Rennschnecken bin ich in frischen Aquarien eher vorsichtig, da sie Aufwuchsfresser sind und dieser meist noch nicht in hohen Mengen vorhanden ist. ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
@dandywoodssurvivalskillsin1758 26. August 2024 um 12:56
@@shrimppuddle Ja, davon gehe ich auch aus, das die große Masse so einen Test nicht hat. Er ist ja auch nicht gerade günstig mit ca. 16,00 bis 17,00 €.
@lucaaqua8521 26. August 2024 um 14:13
@@dandywoodssurvivalskillsin1758 Wenn ich in die Becken bei meinen Händlern gucke, sind da 50% Mausetot(leer) da ist natürlich die Frage, ob das nur beim Transport und Eingewöhnung passiert, oder auch danach. 9 Monate sind aber schon etwas. Zwei Fragen noch: Waren die eher groß oder klein und welche Rennschnecken genau?
@NatSasMus 25. August 2024 um 20:34
Man muss halt regelmäßig messen. Es gibt kein patent auf zeit. Jedes Biotop ist individuell. Da führt kein Weg daran vorbei.
@lucaaqua8521 26. August 2024 um 06:27
Was den Nitrat, Nitrit? Im Süßwasser würde ich das nicht an Werte binden, sondern an ein „gesundes Gleichgewicht“
Das kann man natürlich an den Werten erkennen, aber das ist bei weitem nicht das einzige.
@shrimppuddle 26. August 2024 um 12:22
Das gab’s mal so nen Spruch… „Viel messen, macht die Wasserwerte nicht besser“😉. Klar sie sind eine grundlegende Richtlinie, aber wie so schön sagst, jedes Biotop ist anders… ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
@lucaaqua8521 26. August 2024 um 14:14
@@shrimppuddle Wer viel misst, misst Misst.
@stefffff9043 25. August 2024 um 21:02
Ich fahre seit Anfang Juli ein 72l Becken ein. 60x30x40cm
Mit Innenfilter, Kies, Wurzeln und um die 11 Pflanzen Töpfe wild verteilt.
Es war ein gebraucht gekauftes Becken, wo angeblich noch ein Wels drin wäre (es war dunkel beim abholen) zuhause dann die Überraschung. Viel Plastik-Müll (Deko) und nicht nur 1 Wels sondern 15. Ein großer Antennenwels und viele kleine.
Hab alle raus gefischt und erstmal in ne Schüssel rein.
Dann das Aquarium gereinigt und aufgestellt. Knapp 15kg Kies rein, Wurzeln rein, Pflanzen rein und fertig.
Plötzlich schrie mein Kind, da wären Würmer drin 😅
Was sich als Garnelen entpuppte. Innerhalb von 3 Tagen waren es dann 6 Stück und ich habe keine Ahnung woher!
Muss wohl noch im Becken gewesen sein oder vielleicht auch beim Pflanzenkauf? (2 Pflanzen waren in ne Show Becken drin, da kann ich mich aber nicht erinnern Garnelen gesehen zu haben)
Dann die Welse wieder rein.
Alle 2 Tage hab ich Nitrit gemessen und WW gemacht.
Nach knapp 14 Tagen ne Lösung gefunden und bin die Welse los geworden. Tag drauf Nitrit gemessen und der war so brutal rot, dass die Farbkarte das nicht mehr angezeigt hatte. Zum Glück waren die Fische da weg aber wir halt Panik bekommen wegen den Garnelen. Also 80% WW und wieder gemessen. Aber ab da, soweit alles wieder i.O.
Mittlerweile (sind jetzt insg.8Wo) waren 4 von 4 weiblichen Garnelen schon tragend und haben diese Woche geschmissen, heute stell ich fest, 3 von 4 haben schon wieder Eier 😢 dachte die machen ne Pause dazwischen. Bei Facebook gefragt: „ne kann auch schon mal passieren das die, direkt wieder Eier haben“😮
Die Nitrit Werte waren bisher immer bei <0,01 Nitrat dauerhaft bei <0,05
Die restlichen Werte den Leitungswasser entsprechend sehr hart aber läuft.
Hab leider Probleme mit den Pflanzen, weil ich mit der Düngung irgendwie nicht auf nen grünen Zweig komme und z.b. die Anubias ständig Blätter verlieren 😞 ich hab halt keine co2 Anlage bisher und dachte ich käme drum rum 😢
Mein letztes Aquarium hatte ich mit 12/13 Jahren (bin heute ü40) da hab ich nie gedüngt, co2 gab es nicht, da lief der Filter und der sprudelstein mit Pumpe und ich hatte ne grüne Hölle und heute? 😖
Ich hoffe ich bekomme das noch hin und die Garnelen haben noch ein schönes Zuhause.
Seit ca.14 Tagen sind auch nochmal 6, wovon eine ein Weibchen ist und jetzt auch Eier trägt, dazu gekommen und die Gruppe ist jetzt bei 12+Babys...
Mal schauen wie es weiter geht.
EDIT: ich hatte übrigens seit Tag 1. bis heute noch keine Algen. 🤷♀️ keine Ahnung warum, vielleicht liegt es am Wasser, Wasserwechsel oder an den ganzen Pflanzen?
Alles sauber und klar, seit dem der Filter läuft
@shrimppuddle 26. August 2024 um 12:20
Mit der Co2 Zugabe würde ich Tatsache noch etwas warten, die meisten Anubias haben recht geringe Ansprüche. Ich hatte bereits einige Aquarien, bei denen erst nach einem halben Jahr die Pflanzen so richtig am sprießen waren und das ohne Dünger und Co2. Ich würde dem ganzen noch etwas Zeit geben. ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
@drachior 26. August 2024 um 00:56
Beim händler und auf’m etikett vom starter hiess es: besetzen innerhalb von stunden.
Als anfänger habe ich schnell festgestellt dass der nitrit peak nicht das einzige ist, worauf beim neuen becken geachtet werden muss. Dauernd ins becken greifen belastet die tiere. Zu wenige verstecke und blickbrecher ebenfalls.
Die ersten paar wochen wird da noch recht viel verändert, danach brauchen die pflanzen immernoch eine woche oder so, um sich an die bedingungen anzupassen. vielleicht will ich auch, dass sich das feine gras ordentlich etabliert , bevor es von garnelen weggefressen werden kann. So habe ich zwei in vitro cups sinnlos verfüttert und die sind nicht günstig. Idealerweise ist alles auch einigermaßen verwurzelt, weil corydoras liebend gerne etwas frisch nach dem einsetzen immer wieder ausbuddeln. Das wäre ein kampf, den ihr nicht gewinnen werdet.
Möglicherweise haut ihr auch noch einen billigen CO2 reaktor rein, damit euch nicht wieder die hälfte der „pflegeleichten“ pflanzen eingeht. wer will schon 50 mücken für druckluftflasche und komplettes system beim ersten aquarium zahlen? Wenn ihr da zufällig schon fische drin habt, werden sie euch ganz schnell aus dem becken springen oder mit dem bauch nach oben schwimmen.
Die CO2 produzierende reaktion läuft nämlich schneller ab, wenn es wärmer ist und an so einem schönen Sommertag wird euch diese den gesamten sauerstoff aus dem becken verdrängen. Wenn’s bloß auf der packung stehen würde, dass es nicht für becken mit Besatz geignet ist…
Dann werden alle tiere beim transport und umsetzen stark belastet und es brechen schnell krankheiten aus. wenn ihr sie behandeln wollt, werdet ihr eventuell teile der filter enternen oder sogar das licht für ne woche auschalten müssen. Da ist’s schon ganz nett, wenn pflanzen und bakterienkultur bereits ein paar wochen zeit hatten, ordentlich fuß zu fassen.
Wenn ihr wisst was ihr tut, kriegt ihr’s wahrscheinlich innerhalb einer woche geregelt. Wenn’s das erste oder zweite aquarium ist… 3-8 wochen werden Jede Menge Kopfschmerzen ersparen.
@vdlycos 26. August 2024 um 02:50
Löblich dass du dich an so ein Thema ranwagst und das 100 mal vorgebetete mal in Frage stellst!
Nach meiner Einschätzung durch 3 Aquarien-Starts in den letzten 3 Monaten und Gesprächen mit Züchtern und Händlern, geht es einfach darum, dass genügend Bakterien zum Abbau des Nitrits vorhanden sind.
Dazu gehören natürlich nicht nur die Bakterien im Filter, sonn auch überall im Becken.
Und dann ist es nicht so geradlinig wie die Literatur gern beschreibt, sondern eine ständige Anpassung auf die aktuellen Bedingungen im Aquarium. 3 grosse tote Blätter und schon hast du mehr Bakterien. Rückschnitt und Aufwirbelung von Mulm und du hast möglicherweise wieder mehr.
Demnach ist es völlig egal ob man bis zum Ende des Nitritpeaks wartet, oder ob. man noch Wochen, Monate oder Jahre ran hängt. Es ist nach der Theorie auch nicht verkehrt so wie du beschrieben hast am Ende des Nitritpeaks mit der Besatzung zu beginnen.
Ich habe z.B. Sumatrabarben als Erstbesatz, da möchte man nicht weniger als 10 Tiere einsetzen. Einen zweiten Nitritpeak hatte ich trotzdem nicht.
@Miniteich_Kröte 26. August 2024 um 09:06
Hey @shrimppuddle 👋,
jetzt hab ich auch alle Kommentare gelesen.
Was mich gewundert hat, war die Flüssigkeitsbezeichnungen bei den Berichten.
Wurde mit:
– Leitungswasser
– Osmosewasser
– Bachwasser von nebenan
– Cola oder Orangensaft
befüllt ? 🤔 😉
Ist es nicht auch so, dass das verwendete Wasser auf Grund der Zusammensetzung wichtig ist?
Wie sind die Erfahrungen, sofer man nicht mit Cola auffüllt 😉, mit Leitungswasser/Osmosewasser, gibt es da Unterschiede ?
Carpe diem
🐸
@shrimppuddle 26. August 2024 um 12:13
Natürlich macht das Wasser als Basis den größten Unterschied für die Bewohner. Auf das grundlegende Thema der Einfahrphase, hat das Wasser aber einen nicht allzu großen Einfluß meiner Erfahrung nach. 😁
Grüße Nils von ShrimpPuddle
@roten2902 26. August 2024 um 14:05
also bis vor 3 jahren habe ich nichts von einen nitritpeak gewusst, wenn ich züchte setzte ich ein neues aqua auf. da kommen dann eintag später die zuchttiere rein, die bis zu drei wochen dort drin sind bis die jungfische schlüpfen. mir ist da noch nie ein fisch gestorben oder der nachwuchs, wo ist der dann der so gefährliche peak…🙄