Skip to main content


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Saranah Keil 26. Juli 2020 um 18:28

Hallo liebe Dog Academy 🙂 ich sehe eure Videos sehr gerne und habe schon einige eurer Trainingstipps umgesetzt.
Das Video hat mir auch gut gefallen, allerdings habe ich einen kleinen Kritikpunkt, oder etwas, das ich anfügen würde:
Unsere Familie hat mehrere Labrador Retriever, welche ja durchaus auch als anfängerfreundliche, aufgeschlossene Familienhunde gelten. Und das ist im Allgemeinen auch so. Allerdings denke ich, dass man auch bei „Anfängerrassen“ nie den Charakter des einzelnen Tieres vergessen sollte. Während die meisten unserer Fellfreunde den Rassetypischen Charakter vertreten, haben wir zum Beispiel auch ein Mädchen, das aus unerklärlichen Gründen einige untypische Ängste und Verhaltensweisen an den Tag legt, an denen wir vermehrt arbeiten müssen.
Also Anfängerrassen, ja, aber man kann auch mal einen Vertreter erwischen, der nicht ganz der Rassebeschreibung entspricht. 😉
Ich denke das ist etwas, das jeder neue Hundebesitzer im Hinterkopf haben sollte.
Liebe Grüße

Antworten

Eileen93xx 27. Juli 2020 um 22:53

Ja das stimmt viele Hunde haben rasse typische chararaktereigenschaften aber trotzdem ist jeder Hund individuell und kann ganz rasse untypisch sein

Antworten

InsaneShepherd 28. Juli 2020 um 13:14

Ja, Labbis können super Anfängerhunde sein, aber man sollte sich auf einen Hund mit sehr viel Energie einstellen. Das ist für den ein oder anderen Anfänger sicherlich zu viel, auch wenn der Hund superlieb ist. Ich habe schon häufiger junge Labbis gesehen, die Kreise um ihre Besitzer gelaufen sind und von Kontrolle war da nicht viel zu sehen. Das ist sicherlich eine Frage der Erziehung, aber die Energie muss ja irgendwo hin.
Mein Ersthund ist ein Eurasier. Der kann zwar ein kleiner Dickkopf sein, aber das bin ich auch. Passt ganz gut 😀

Antworten

Vanessa Gigerl 4. August 2020 um 09:10

Ja das stimmt! Ich habe einen Labrador Retriever und er ist total Rassen untypisch… Er hasst Apportieren, er macht nicht alles für fressen und so weiter^^
Aber ich liebe ihn trotzdem

Antworten

L 28. Januar 2021 um 08:43

Es gibt keine wirklichen Anfängerhunderassen. Ich kenne jemand, der mit einem AmStaff als Ersthund klarkommt, während eine andere Familie mit ihrem Golden Retriever überfordert ist

Antworten

Broken Wings 26. Juli 2020 um 18:34

Meine Familie hat sich einen rumänischen Straßenhund geholt nachdem wir gut 10 Jahre lang keinen Hund mehr hatten und ja es ist wie ne Wundertüte wenn man sich einen Straßenhund zulegt aber ich muss sagen abgesehen davon das sie relativ viel Angst hat ist sie ein wundervoller kleiner Welpe. Wir besuchen auch die Welpenschule und jetzt nach gut 3 Wochen in der wir sie haben kann sie schon ein paar Kommandos hört größtenteils auf ihren Namen und ist Menschen gegenüber sehr aufgeschlossen 🙂 es kommt nicht unbedingt immer auf die Rasse an auch auf die Herrchen und wie gut man sich vorbereitet

Antworten

Isamu 24. März 2021 um 16:01

@Martin Krutzfeld ja sehe was du meinst. Kommt auch ein wenig auf die Definition draufan.

Antworten

Noah Blackkney 11. April 2021 um 22:56

@Isamu Und Genetik. Menschen lieben es ja immer alles sofort auf Hundehalter zu schieben, aber Fakt ist, wenn nen Vermehrer sinnlos zwei Hunde miteinander verpaart (z.B. 2 aggressive Hunde, ängstlicher Hund + aggressiver Hund, Hunde deren Rassen nicht zusammenpassen, die Mutterhündin während der Trächtigkeit übermäßig Stress hat ((Epigenetik))) kommen da nun mal häufig Hunde raus, die eine genetische Prädisposition dafür haben, gewisses Problemverhalten zu zeigen. Daran ist weder der Hund noch der Hundehalter schuld.
Darum ist es wichtig sich seinen Hund von einem verantwortungsvollen Züchter oder aus dem Tierheim/Tierschutz zu holen und keinen Vermehrerwelpen von Seiten wie Ebay.

Antworten

Roland Neumann 10. Februar 2022 um 22:54

👍❤

Antworten

Dschanne Dark 9. September 2022 um 23:22

@Hitzhusen private Resort Hallo, wir haben uns vor zwei Wochen eine ebenfalls 9 Monate alte Hündin aus dem Tierheim geholt, die aus Rumänien stammt. An der Stubenreinheit arbeiten wir noch, auch daran, dass sie nicht Gegenstände kaputt beißt, und natürlich grundsätzlich an der Erziehung. Aber wir können jetzt schon sagen, dass sie ein unglaublich toller Hund ist: freundlich, kuschelig, seeehr entspannt und lernwillig. Wie läuft es mittlerweile mit eurem Hund?

Antworten

daria lks 26. Juli 2020 um 21:04

Mein 1.. Hund, ist eine Dobermann Hündin ☺️
Sie ist aus dem Tierheim und seit gut einem halben Jahr bei uns.
Sie ist sehr lernfreudig und mit der richtigen auslastung ein wahrer Engel. ☺️
Sie hat, bis jetzt nichts zerstört oder sonst irgendetwas negatives angestellt..

Mit verschiedenen Tricks ist Sie absolut spitze ☺️

Antworten

daria lks 2. September 2020 um 16:03

@d. c. Amazon, und ich leine sie ned ab.. Weils brut und setzzeiten gibt und ich mich nicht strafbar machen will.

Antworten

Selina Blue 5. November 2021 um 12:28

Same here 🙌🏻 nur dass sie vom Züchter kam. Jeder meinte ich könnte sie als „Anfänger“ nicht stemmen, mittlerweile macht sie nach einem Jahr die „Profis“ auf dem Hundeplatz fertig weil sie einfach so ein schlauer, toller Hund ist und eben richtig gefördert wird ☺️

Antworten

Roland Neumann 10. Februar 2022 um 22:55

Toller Hund 👍❤

Antworten

Nina Zora 27. Juli 2020 um 10:04

Schönes Video! Finde ich wirklich sehr schön gemacht und du hast ein angenehmes Redetempo!

Allerdings frage ich mich, wieso genau der Cavalier King Charles Spaniel genannt wird. Klar ist er ein lieber und ausgesprochen süßer Hund.. aber er gehört zu den Qualzuchten. Diese Rasse ist sehr überzüchtet – btw zählt er nicht umsonst zu den Rassen, die durch Erbkrankheiten am meisten vorbelastet sind.. Der Kopf ist häufig zu klein für das Gehirn (Hirnwasser kann nicht abfließen etc), Herzklappenfehler, Augenkrankheiten, Probleme mit den Nerven, Kurzatmigkeit wie Mops und Co…
Fast jede Rasse hat „ihre Krankheiten“ und man kann nie wissen, ob der Hund wirklich gesund ist. Allerdings ist das bei der genannten Rasse schon wirklich heftig und schließt sie daher eigentlich als (Anfänger-)hund aus. Wenn jemand dennoch unbedingt so einen Hund möchte, dann sollte man wenigsten gleich auch informiert sein, was man sich da ins Haus holt 😉

Liebe Grüße

Antworten

C. K. 27. Juli 2020 um 18:20

Nun es gibt so viele tolle Rassen, aber das wichtigste ist eine konsequente Erziehung. Wir haben uns für einen Kromfohrländer entschieden. Tolle intelligente Hunde mit wenig Jagdtrieb, obwohl aus Terrier entstanden. Diese Hunde sind sehr auf ihren Besitzer geeicht und sehr gelehrig.

Antworten

sammy1304 27. Juli 2020 um 21:24

Ich habe selber eine Cavalierhündin. Sie ist wirklich toll und als Ersthund für Familien ideal geeignet. Meine Hündin hat auch bisher keinerlei gesundheitliche Probleme. Ich will nur darauf hinweisen, dass es bei dieser Rasse besonders wichtig ist, sich einen Hund von einem verantwortungsbewussten Züchter zu kaufen, der seine Zuchthunde auf diverse (Herz-) Krankheiten untersucht! Aber es sind wirklich tolle Hunde 🙂

Antworten

Y.M. E. 28. Juli 2020 um 09:47

Ich finde deine Videos sehr gut. 🐶😊Das Problem, habe erfahren, dass der Kavalier King Spaniel oft einen Überzüchtung Fehler hat. Wo das Gehirn zu groß wächst für den Schädel. Das merkt man oft erst im Alter von 5Jahren. Da bekommen die armen Hunde dann Nervenschmerzen und Eppelepsie Anfälle. Habe die Videos gesehen darüber. War sehr schrecklich. 😢 Deswegen bin ich von dieser Rasse wieder zurück getreten. Die armen Hunde taten mir so sehr leid. Was hälst du von dem Markenhund ELO ?

Antworten

AntiFaschist ACAB 28. Juli 2020 um 12:32

Mein erster ist ein 16jähriger deutscher Schäferhundmischling aus dem Tierheim der wegen Beißvorfällen einsaß…
Hab ihn als er 15 Jahre alt war und schon 2jahre im Heim saß, da raus geholt.

Antworten

Hinz Kunz 29. Juli 2020 um 17:51

Unser Ersthund und auch unser Zweithund sind Bolonka Zwetna und das war genau die richtige Entscheidung. 😊 Allergikergeeignet (wird ja gerne als Ausrede benutzt von Eltern 😅), super familiär, ruhig, verspielt, sehr ausdauernd trotz kleiner Größe, super liebevoll, versteht sich mit JEDEM. Wir würden uns immer wieder für die Beiden entscheiden. ☺️

Übrigens auch gut geeignet, wenn man sich gerne mit dem Hund sportlich betätigen möchte. Sind allerdings absolut nicht gerne alleine, deshalb schauen, ob es mit den Arbeitszeiten passt (wobei das natürlich bei jeder Hundehaltung berücksichtigt werden sollte!)

Antworten

Pamina P 30. Juli 2020 um 13:41

Ich möchte mich einmal von Herzen bei dir bedanken. Du erklärst das alles so einfach und Simpel, das man überhaupt nichts mehr Falsch machen kann. Dein Viedeo mit der Leinenführigkeit hat mir so sehr geholfen. Es hat schon gereicht, das ich mir nach dem Viedeo vorgenommen habe deine Tipps umzusetzten. Noch bevor ich etwas davon gemacht habe, lief er auf einmal besser an der Leine 🙌 nachdem ich sie jetzt seit drei Tagen umsetzte, sieht es mit ihm am der Leine nun aus, als wäre er ein Top erzogene Hund 😂😂 Aber grundsätzlich hört er jetzt viel besser, weil ich nun wirklich die Führung habe und er sich endlich an mir orientieren kann! Es sind eben manchmal die ganz einfachen Dinge😉
Vielen Dank

Antworten

edlerruprecht 31. Juli 2020 um 09:55

Ich denke die Nr. 1 Empfehlung sollten hier Mischlinge sein! Und bestenfalls aus dem Tierschutz. In meinen Augen spielt es keine Rolle ob Erst, Zweit oder 15. Hund. Wenn man etwas will und sich informiert kann man alles schaffen

Antworten

Petra F 18. August 2020 um 20:43

Also ganz ehrlich, dem Video mag ich widersprechen. Einmal sehe ich das Wort Anfängerhund als etwas schwierig. Gerade bei Rassehunden holen sich die meisten einen Welpen und je nach Rasse werden die Hunde dann 9- 18 Jahre alt , da muss man gleich den zu einem passenden holen und nicht ein Übungsobjekt vorne weg. Es gibt auch Menschen die generell gerne sich richtig mit ihrem Hund auseinandersetzen und denen konsequentes Verhalten leicht fällt, die auch mit einer Rasse die aktiv ist, oder eine sehr konsequente Hand braucht gut klarkommen, während Andere auch bei ihrem 4. Hund noch nicht einmal die Basiserziehung hinbekommen, oder es nicht schaffen zu erkennen, wenn sich ihr Hund bedrängt fühlt.

Die Frage ist also nicht ist es der erste oder dritte Hund sondern was passt zu dem einen Menschen, wieviel ist der bereit zu investieren. Wenn jemand kein Familienmensch ist, beispielsweise ein Rentner ohne Enkel dann braucht der keinen Hund, der besonders gut mit kleinen Kindern klarkommt. Aber wenn man unbedingt Anfängerhunde nennen möchte dann finde ich den Pudel hier den besten Vertreter. Den Cavalier kann man aufgrund der Qualzucht grundsätzlich nicht empfehlen, der golden Retriever ist ein toller Hund ohne Frage aber mitunter sehr aktiv, stark und stur sein und schleifen mitunter ihre Besitzer nur so hinter sich her und haben ihre Eigenarten die Manche lieben, aber auch echt problematisch sein können. Den Cocker Spaniel sehe ich als einen sehr aktiven Hund und definitiv nicht als das was man unter Stadthund versteht. Und der Irish Setter der ist für mein Verständnis das Gegenteil von einem „Anfängerhund“. Und auch du sagst es: Jagdtrieb, unbedingt Hundeschule…. Was ist daran ein Anfängerhund? Auf dem Begriff Anfängerhund wird sich ausgeruht.

Besser wäre es zu sagen für Menschen die gerne einen Hund zum Kuscheln haben wollen, weil sie alleine sind und eher eine geringere Aktivität haben sind folgende Rassen interessant, Leute die sportlich ambitionierte sind dagegen, können folgende Rassen in Betracht ziehen … usw.
..

Antworten

Wongl Liese 8. November 2021 um 11:15

Danke, ich hatte jetzt schon Angst, als Neuling darf ich bestimmte Hunde nicht haben. Ich wünsche mir zb einen Shiba Inu aber ALLE sagen, ich sollte mir keinen holen, dass ist zu schwer..

Also ich weiß nicht, ist doch in erster Linie erstmal ein Hund, Erziehung ist das, was zählt..

Antworten

Poppy Smile 8. November 2021 um 13:08

@Wongl Liese ja aber manche Rassen lassen sich eben schwieriger erziehen, weil sie ziemlich eigenständig sind und nicht dieses „will to please“ wie manche anderen Rassen haben. Außerdem neigen die zu territorialem Verhalten. Also ich bin kein Neuling und würde mir den nicht holen 😅 weshalb möchtest du diese Rasse denn?
Weil wenn du denkst Hund ist Hund, dann ist das absolut nicht richtig. Man nutzt ja auch keinen Kangal als Apportierhund und zur Jagd. Die haben schon ihre Rassebedingten Eigenschaften und die sollte man nicht unterschätzen. Ein bordercollie muss zum Beispiel genug ausgelastet werden, sonst eignet der sich unerwünschtes Verhalten an. Und es ist allein schon ein Unterschied ob man sich innerhalb einer Rasse zwischen Arbeitslinie und Showlinie entscheidet, bei Labradoren zum Beispiel.

Antworten

Wongl Liese 8. November 2021 um 13:14

@Poppy Smile in erster Linie habe ich noch nicht aktiv die Suche gestartet. Ich warte bis wirklich alles passt. Da ich aber ein Kind (8) groß ziehe, mit einem mehr als eigenen Kopf, sehe ich bei einem Hund mit Charakter kein Problem. Nicht, wenn man sich zu Anfang anständig informiert und auf alles achtet. Bis jetzt gefallen mir die Tiere optisch, was aber nicht heißt, dass ich dass verbissen sehe.

Es darf auch gern ein anderer sein, da entscheidet das Herz. Es geht mir nur darum, dass ich nicht gleich entmutigt werden möchte, man sollte sich auch sein eigenes Bild machen können.

Antworten

Poppy Smile 8. November 2021 um 13:20

@Wongl Liese ein Kind versteht aber Worte und ein Hund nicht. Also du kannst nicht die Erziehung eines Hundes mit der eines Kindes vergleichen. Ich finde es soo schwierig den Hund allein durch optische Präferenzen zu wählen. Deshalb holen sich viele eben auch einen Herdenschutzhund ins Haus weil die so süß sind. Am Ende leidet aber der Hund.
Ich würde dir auch raten dich wirklich zu informieren und dich mit einem Trainer zu besprechen. Es gibt viele Trainer die anbieten die passende Rasse für einen zu finden.
Letztendlich ist es deine Entscheidung, aber alleine daran, dass du sagst Hund ist gleich Hund und du hättest ja auch ein Kind das seinen eigenen Kopf hat, merkt man dir die Unerfahrenheit eben etwas an.

Antworten

Eyske Lutzweiler 7. Mai 2022 um 02:36

Also meinen Cavalier (9 Jahre und gesund), hat den heftigsten Jagdtrieb ever und überaus aktiv. Die hätte ich so auch nicht jedem gegeben.

Antworten

Alina Bern 20. Dezember 2020 um 23:09

Ich bin mit „leicht“ erziehbaren Anfängerhunden Hunden wie Pudel und Labrador groß geworden, habe mir jetzt als ersten EIGENEN Hund einen Cane Corso Italiano geholt. Man merkt schon einen sehr großen Unterschied in der Erziehung, da man eine als Wachhund gezüchtete Rasse keinesfalls mit einem Apportier- bzw Familienhund gleichsetzen kann, er benötigt viel konsequentere Haltung da er sonst seinen Dickkopf durchsetzt. Es läuft aber trotzdem wunderbar da ich auch mehr gefordert werden wollte von der Erziehung!

Antworten

Theodor Krukenbaum 19. Januar 2021 um 11:27

Wir haben bei Nummer 5 herzlich gelacht. Wir hätten uns niemals als Anfänger bezeichnet, sind beide mit Hunden groß geworden… aber… als letztes Jahr unser Irish Setter bei uns einzog, mussten wir erkennen, dass WIR noch sehr sehr viel zu lernen hatten und haben. Jeder Hund braucht individuelle Förderung. Wir wenden super viele Trainingsmethoden aus den Videos an und haben auch den Online-Welpenkurs gebucht, den wir auch prinzipiell gutfinden. Unsere „Probleme“ sind aber so individuell wie jeder Hund. Natürlich habe ich mir auch das Video über Fehler in der Hundeerziehung angesehen, natürlich haben wir die Tipps und Tricks aus den Videos beherzigt. Und natürlich haben wir neben den Videos zahlreiche Bücher gelesen und uns intensiv mit unserem Hund auseinader gesetzt. Mich würde aber vor allem auch mal ein Video über „Rückschläge“ in der Welpen-/Hundeerziehung freuen. Uns ist vollkommen klar, dass nach ein paar Trainingseinheiten ein Kommando oder Verhalten noch nicht sitzen kann. Aber es ist super frustrierend, wenn ein Abbruchsignal unter Trainingsbedingungen trotz Ablenkung hervorragend funktioniert – so gut, dass man nicht mal mehr dazu kommt, das Signal zu trainieren, weil der Hund nach 3 Druchgängen verstanden hat, dass er nicht an die geöffnete Hand mit der Belohnung gehen „darf“. Aber in den akuten Situationen kann steht man dann hilflos da. Da hilft auch die größte Konsequenz nichts. Ich habe mittlerweile schon unzählige Male unseren Hund ruhgi und bestimmt daran gehindert uns oder andere anzuspringen oder wie von der Tarantel gestochen auf dem Sofa rumzuspringen und die Kissen zu attakieren. Wird er korrigiert, dann wird geknurrt und gebellt. Er sagt uns deutlich „Ich habe jetzt keine Lust, dass du mir das verbietest“. Das soll keine Kritik sein: Aber auch als Hundehalter muss man lernen geduldig zu sein und seinen Hund zu lesen. Es gibt am Anfang Situationen, in denen man einfach ratlos ist, weil man nicht auf die „Lösung“ kommt, an welcher Stelle man dem Hund gerade ein falsches Signal sendet. Generell suche ich da nämlich die Fehler bei uns Haltern, nicht beim Hund.

Antworten

Solèy Lalin 23. Januar 2021 um 16:16

Den cavalier king charles spaniel zu empfehlen, halte ich bei dem mittlerweile leider von Krankheiten durchwachsenen Genpool (u.a. oft im Bezug auf neurologische Erkrankungen) für fahrlässig. Diesbezüglich könnten weitere Qualzuchten empfohlen werden, da es hier ebenfalls weitere charakterlich sehr umgängliche Hunde gibt, die dann aber leider körperlich aufgrund ihrer Anatomie viel Leid in ihrem Leben ertragen müssen…

Antworten

vanillala 4. Februar 2021 um 23:57

Tolles Video, sehr schön gemacht ;). Ich persönlich finde, dass der Pudel gar nicht so leicht zu händeln ist, da ich von Bekannten mitbekommen habe, dass diese Hunderasse generell sehr anhänglich ist und nicht lange alleine bleiben kann, was ansonsten zu starken Depressionen des Hundes führen könnte :/. Da muss man wirklich sehr fleißig mit dem kleinen Schmusi trainieren 😀

Antworten

Kati Marsch 16. Februar 2021 um 13:36

Wir haben einen Straßenhund aus Rumänien. Er ist sehr facettenreich, total menschenbezogen und ruhig im Haus. Draußen mutiert er dann zum Streuner, und man merkt ihm an dass sein vorheriges Leben ein “ Überlebenskampf“ war, er ist getrieben und ruhelos, sehr angespannt… Man weiß nicht was er erlebt hat, aber an seiner Körpersprache erkennt man nichts Gutes. Er hat noch nicht geschnallt das er nun im Schlaraffenland angekommen ist…. ❤️🐕❤️

Antworten

Miriam – Anita 1. April 2021 um 11:52

Ich fände mal eine Video toll das sich mit Qualzuchten befasst als Denkanstoß für manche Hundekäufer

Antworten

Jessy Crimson 26. April 2021 um 01:21

ja, besonders da er als erstes einen zwar tollen Hund vorschlägt, der aber definitiv zu den Qualzuchten gehört. 🙁

Antworten

HuKaMi 8. Mai 2021 um 19:09

@Jessy Crimson Hat mich auch gestört…

Antworten

Dave 26. Juni 2021 um 16:46

Gehört verboten

Antworten

A Wa 4. September 2022 um 19:34

@Jessy Crimson welche wäre das aus dem video? kenne mich leider nicht aus und weiß nur, dass die miniaturzüchtungen der letzte dreck sind

Antworten

S. 13. April 2021 um 22:57

Unser Ersthund ist ein Dackel. Sie ist nun seit 1,5 Jahren bei uns … Nie wieder ohne 😍❤️
Haben uns zuvor sehr viel mit der Rasse und deren Bedürfnisse und auch mit der Hundeerziehung beschäftigt und es läuft super 👍🐕

Antworten

Lisa Bost 12. September 2021 um 11:29

Beste „Rasse“ für mich: spanische Strassenkreuzung, der ich ein Leben schenke statt neue Welpen für mich produzieren zu lassen 🙂.
Bin total happy mit meinen Secondhand-dogs 😍🐶🐶

Antworten

peterpuetz 22. Oktober 2021 um 07:51

Und die „Straßenhunde“ aus Spanien, Rumänien usw. werden nicht produziert? Das ist doch eine Traumvorstellung, dass da nicht eine Masche hinter steckt. Ich sage nicht, dass alle Hunde aus dem Ausland aus dubiosen Quellen stammen, aber da wird ganz klar auch produziert. Man muss sich die Auslandstierrettung nicht schön malen. Da wird gezielt mit Gefühlen gespielt, um ein Geschäft zu machen.

Antworten

Lisa Bost 22. Oktober 2021 um 08:55

@peterpuetz deshalb einfach von einem seriösen Verein. Es mag natürlich in Ausnahmefällen passieren. Aber warum sollte man Straßenhunde produzieren, wenn die Shelter und Straßen damit überfüllt sind. Ergibt ja keinen Sinn. Meine Straßenhunde sind definitiv nicht „produziert“ und die beiden tollsten Hunde überhaupt 😍😁.

Antworten

Lisa Bost 22. Oktober 2021 um 10:09

@peterpuetz Woher die Hunde kommen, kann man ja im Tierschutzverein bzw. der Pflegestelle seines Vertrauens erfahren. Einfach ins Gespräch kommen und sich eine Meinung bilden. Unsere Hündinnen wurden, teils in sehr schlechten Zustand auf der Straße aufgelesen.

Antworten

Selina Blue 5. November 2021 um 12:31

@Lisa Bost die meisten shelter kaufen von BYB den Bestand auf und verkaufen sie als Straßenhunde.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *