Nach 2 Jahren hab ich mir auch wieder ein 80er Becken geholt welches zzt am einfahren ist (5. Tag … :D) Lustigerweise lässt sich bereits Nitrat nachweisen, sollte das nicht erst nach dem Nitritpeak kommen? habe lediglich Kies + Sterile Pflanzen rein gemacht ohne Bakterienstarter etc.
Hey Florian,
eine durchaus plausible Erklärung wäre hierfür warscheinlich das bereits Nitrat in deinem Leitungswasser vorher war. 😃
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Ich danke dir, die bekommst du in Gut sortierten Zooläden und in Onlineshops.
Ist meist günstiger als ein fertiges Pad und man kann mehr basteln. 😃
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Jetzt habe ich wieder was dazu gelernt. In meinem eheimfilter ist der blaue schwamm oben und das biofiltermatrial unten. Werde es morgen ändern. Danke für das Video 😊
Wie er es schon gesagt hat die Filterung erfolgt von grob nach fein und man muss darauf achten in welche Richtung der Filter das Wasser einsaugt dennoch finde ich seine Anordnung sehr merkwürdig es geht darum das biologische Filtermaterial vor dem Verschleimen „Vermulen“ zu schützen wie im Video beschrieben arbeiten die Filterbakterien nur dann effizient wenn sie frei von Belag sind und gut mit Sauerstoff und Wasserströmung durchzogen werden jetzt mein Beispiel Wasser wird über einen Beipass eingesogen und von unten nach oben zum Auslass gefördert dann wäre die Anordnung wie folgt grober Filterschwamm feiner Filterschwamm dann ein Filtervlies auf den feinen Filterschwamm und im letzten Filterkorb wird dann das biologische Filtermaterial bestückt
Kann man definitiv so machen, ich hab bisher aber nur schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich das Vlies vor das Biomaterial packe, in meinem Setup durfte ich dann einmal die Woche das Vlies tauschen. In der aktuellen Variante ist das nur ca. alle 6 Wochen nötig und vermulmen tut das Biomaterial nicht da ich zwei grobe und einen feinen Schwamm davor habe. 😃
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Ich habe einen AquaEl 2000 als Aussenfilter der ist größer als die meisten Gängigen Modelle der passt gerade so mit ach und Krach in den Aquariumschrank 240L Aquarium 120x50c40 die Firma AquaEl bietet kein Vlies an nur Filterwatte und die war sehr grob so bin ich auf die Idee mit Meterware gekommen
Hey Sabine,
für zum Beispiel unsere reinen Wirbellosenbecken meistens ja. Für Becken mit einem höheren Besatz kann es schon schwieriger werden, hier sind wir halt wieder an dem Punkt, jedes Aquarium ist ein eigenes Biotop. 😃 ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Kommentare
Hans-Jürgen Harms 30. April 2023 um 19:01
Danke für dein Video, auch wenn man im Grund alles schon weis, ist es ein schöne Bestätigung.
Ich schaue deine Beiträge immer sehr gerne.
ShrimpPuddle 30. April 2023 um 19:06
Ich danke dir Hans-Jürgen. 😃 ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Florian M 30. April 2023 um 19:12
Nach 2 Jahren hab ich mir auch wieder ein 80er Becken geholt welches zzt am einfahren ist (5. Tag … :D) Lustigerweise lässt sich bereits Nitrat nachweisen, sollte das nicht erst nach dem Nitritpeak kommen? habe lediglich Kies + Sterile Pflanzen rein gemacht ohne Bakterienstarter etc.
ShrimpPuddle 30. April 2023 um 19:24
Hey Florian,
eine durchaus plausible Erklärung wäre hierfür warscheinlich das bereits Nitrat in deinem Leitungswasser vorher war. 😃
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Sunny24 30. April 2023 um 20:40
Ich mag sehr gern das biologische Filtermaterial von Biohome. Gibt es auch in verschiedenen Größen. Sehr gut wie ich finde.
Aqua_M.e.n 30. April 2023 um 21:06
Hey Nils,
Tolles und Informatives Video 👍☺️… wo bekommt so große filtermatten in der Größe? Lg Aqua_M.e.n 😊
ShrimpPuddle 30. April 2023 um 21:23
Ich danke dir, die bekommst du in Gut sortierten Zooläden und in Onlineshops.
Ist meist günstiger als ein fertiges Pad und man kann mehr basteln. 😃
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Renate Grosch 30. April 2023 um 22:42
Jetzt habe ich wieder was dazu gelernt. In meinem eheimfilter ist der blaue schwamm oben und das biofiltermatrial unten. Werde es morgen ändern. Danke für das Video 😊
Renate Grosch 30. April 2023 um 22:42
15:51
ShrimpPuddle 30. April 2023 um 22:56
Das freut mich zu hören Renate. 😃
Vanillien Gold 30. April 2023 um 22:53
Wie er es schon gesagt hat die Filterung erfolgt von grob nach fein und man muss darauf achten in welche Richtung der Filter das Wasser einsaugt dennoch finde ich seine Anordnung sehr merkwürdig es geht darum das biologische Filtermaterial vor dem Verschleimen „Vermulen“ zu schützen wie im Video beschrieben arbeiten die Filterbakterien nur dann effizient wenn sie frei von Belag sind und gut mit Sauerstoff und Wasserströmung durchzogen werden jetzt mein Beispiel Wasser wird über einen Beipass eingesogen und von unten nach oben zum Auslass gefördert dann wäre die Anordnung wie folgt grober Filterschwamm feiner Filterschwamm dann ein Filtervlies auf den feinen Filterschwamm und im letzten Filterkorb wird dann das biologische Filtermaterial bestückt
ShrimpPuddle 30. April 2023 um 22:59
Kann man definitiv so machen, ich hab bisher aber nur schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich das Vlies vor das Biomaterial packe, in meinem Setup durfte ich dann einmal die Woche das Vlies tauschen. In der aktuellen Variante ist das nur ca. alle 6 Wochen nötig und vermulmen tut das Biomaterial nicht da ich zwei grobe und einen feinen Schwamm davor habe. 😃
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Vanillien Gold 1. Mai 2023 um 00:01
Ich habe einen AquaEl 2000 als Aussenfilter der ist größer als die meisten Gängigen Modelle der passt gerade so mit ach und Krach in den Aquariumschrank 240L Aquarium 120x50c40 die Firma AquaEl bietet kein Vlies an nur Filterwatte und die war sehr grob so bin ich auf die Idee mit Meterware gekommen
roten 1. Mai 2023 um 01:22
danke wieder sehr informativ…😉👍👍👍
Norbert Thoens 1. Mai 2023 um 01:27
Die Filtermaterialien wurden in diesem Video echt gut und für jeden verständlich erklärt. Allen Respekt!!! 👍
ShrimpPuddle 1. Mai 2023 um 01:30
Vielen Dank Norbert, das freut mich zu hören. 😃 ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle
Sabine Rothe 1. Mai 2023 um 10:20
Danke für das wirklich informative Video!
Aber es reicht auch ein mechanischer Filter?
ShrimpPuddle 1. Mai 2023 um 10:40
Hey Sabine,
für zum Beispiel unsere reinen Wirbellosenbecken meistens ja. Für Becken mit einem höheren Besatz kann es schon schwieriger werden, hier sind wir halt wieder an dem Punkt, jedes Aquarium ist ein eigenes Biotop. 😃 ✌🏻
Grüße Nils von ShrimpPuddle