Skip to main content

DIESER FISCH LEBT 60 TAGE IN BÄUMEN | FISCHENZYKLOPÄDIE | Zoo Zajac

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen auf Zooplus!

(Bild anklicken und sparen)



Ähnliche Beiträge


Kommentare

Pflaumen Kuchen 27. Mai 2023 um 08:06

Krasser Fisch. Danke für das Video, Hermann 🙂 Immer wieder lernt man was Neues hier! 🐟

Antworten

Jordan 27. Mai 2023 um 08:17

Genial !😊

Antworten

Frieden für die Welt 27. Mai 2023 um 08:44

Sehr interessantes Video. Haben Sie die Fische bei Ihnen immer vorrätig?

Antworten

peterbehrendt 27. Mai 2023 um 08:49

Cooles informatives Video, vielen Dank dafür!

Antworten

Nils 123XD 27. Mai 2023 um 08:55

Cooles Video und cooler Fisch 🙂

Antworten

Rocco und seine Hähne 27. Mai 2023 um 09:10

Danke für die Vorstellung dieses hochinteressanten Fisches. Den hatte ich bis heute noch nicht auf dem Schirm

Antworten

Onkel Werner 27. Mai 2023 um 10:43

Der Fisch ist echt spektakulär 🙂

Antworten

Ronny Boost 27. Mai 2023 um 10:51

Super interessant und der Mann weis wovon er spricht ,weiter so

Antworten

Pascal Lorch 27. Mai 2023 um 11:40

Noch ein Killifisch-Video! FANTASTISCH! Das ist mal ein richtig geiler Fisch. Den würde ich auch gerne haben aber ich wohne leider so weit weg von euch. Macht weiter so!

Antworten

Frieden für die Welt 27. Mai 2023 um 12:50

Frag mal nach denke du kannst ihn per Email bestellen. Wird dann zu dir versendet

Antworten

Andreas 27. Mai 2023 um 13:32

Das Ding mit den „Umweltbedingungen“ meint nicht „Umwelt“ im Sinne von Verschmutzung sondern eher im Sinne von Nahrungsverfügbarkeit und Wasserwerte wie Salinität, Nitrat oder gar beginnende Austrocknung. Geschlechtliche Fortpflanzung erleichtert die Anpassung an solche Bedingungen, vielleicht sogar die Migration in andere Gebiete. Ähnlich ist das übrigens bei Wasserflöhen. Ich kann mir vorstellen, dass in Brasilien eine komplett andere Population lebt, die einerseits genetische Unterschiede aufweist und andererseits anderer Probleme hat, zum Beispiel was die Temperaturen oder Perioden angeht und dann werden eben mehr Männchen geboren. Die Paper dazu habe ich aber noch nicht gelesen. Und es gibt noch einen asexuellen Fisch: Poecilia formosa. Allerdings vermehrt sich diese Art durch Jungfernzeugung und nicht durch Selbstbefruchtung…

Antworten

Andreas 27. Mai 2023 um 13:37

Ist der Mangrovenkillifisch vielleicht praktisch für bestimmte Meerwasserbecken? Zum Beispiel zu Makroalgen oder „Frag-Tanks“, um Algen zu fressen? Ähnlich wie Mollys, die ja auch an Meerwasser gewöhnt werden können.

Antworten

anette penkwit 27. Mai 2023 um 15:17

Hallo Hermann!😊
Dieses doch recht unscheinbare Fischlein 🤔hat ein recht spektakuläres Leben.
Tolles Video!👍
Euch allen ein schönes🌞Pfingstwochenende!L.G.🤗🙋

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *