Super Video Sascha, für mich persönlich mit das beste video, liegt vllt auch daran das ich mich sehr über Tipps und Tricks von Züchtern freue, mach weiter so
Liebe Grüße aus Oberfranken
Schönes Video, die Besuche bei Züchtern kommen immer gut! Der Salmler könnte Hemigrammus coeruleus sein. Die Männchen können bei der Balz richtig rot werden, sehen dann ganz anders aus als in der Normalfärbung.
Das ist ein noch seltener Salmler im Hobby. Chamäleonsalmler. Da werden die Männchen rot von Zeit zu Zeit.
Bitte Züchten, da sie sonst aus dem Hobby verschwinden. Leider hab ich nur 2 Stück und will noch welche. Dankeschön.
Sehgelkärpflinge brauchen im Alter Brackwasser wenn man sie richtig halten möchte. Das heißt, hau mal Meersalz rein und dann kannst die jungen besser aufziehen.
Mario ist ein leidenschaftlicher Aquarianer der „alten Schule“, von dessen Erfahrung so mancher Jungspund einiges lernen könnte. 👍
Segelkärpflinge brauchen – soviel ich weiß – einen gewissen Salzzusatz. Man könnte sie sogar in einem Seewasserbecken halten. Ansonsten haben sie gerne härteres Wasser, wie die anderen Lebendgebärenden ja auch. 😉
Ich Feier das einfach , die verschieden Herangehensweisen zu sehen und mir das beste für mich heraus zu ziehen .
Hier sieht man auch wieder ! Es gibt keine Alpha- Lösung.
Kommentare
Detlef Römisch 22. Juni 2023 um 18:49
Hans Dampf in allen Gassen 👌
Freu mich auf das was uns jetzt erwartet 😃
Sascha Hoyer Aqua Artist 22. Juni 2023 um 18:50
😁
Lazy Gardener 22. Juni 2023 um 18:56
21:30 könnte es sich vielleicht um dem Dreibandsalmler (Hyphessobrycon heterorhabdus) handeln…?
Mathias Goeller 22. Juni 2023 um 20:26
Hab ich auch schon dran gedacht
Fishing Schwaben 22. Juni 2023 um 19:03
Kommt noch ein zwieter teil mit Garnelen Birne ?
Robert Fresstyler 22. Juni 2023 um 19:29
Sehr schönes viedo finde ich super 😊
spitzeraquascape 22. Juni 2023 um 19:52
seht cooles video
Mathias Goeller 22. Juni 2023 um 20:28
Super Video Sascha, für mich persönlich mit das beste video, liegt vllt auch daran das ich mich sehr über Tipps und Tricks von Züchtern freue, mach weiter so
Liebe Grüße aus Oberfranken
Torsten Reichhardt 22. Juni 2023 um 21:02
Dürften Amapa Salmler sein.
Noah Böß 22. Juni 2023 um 22:00
Sehr cool so Videos sind super
Rico Morgenstern 22. Juni 2023 um 22:03
Schönes Video, die Besuche bei Züchtern kommen immer gut! Der Salmler könnte Hemigrammus coeruleus sein. Die Männchen können bei der Balz richtig rot werden, sehen dann ganz anders aus als in der Normalfärbung.
Stefan Schmelzer 22. Juni 2023 um 22:15
Das ist ein noch seltener Salmler im Hobby. Chamäleonsalmler. Da werden die Männchen rot von Zeit zu Zeit.
Bitte Züchten, da sie sonst aus dem Hobby verschwinden. Leider hab ich nur 2 Stück und will noch welche. Dankeschön.
Stefan Schmelzer 22. Juni 2023 um 22:30
Sehgelkärpflinge brauchen im Alter Brackwasser wenn man sie richtig halten möchte. Das heißt, hau mal Meersalz rein und dann kannst die jungen besser aufziehen.
Norbert Thoens 23. Juni 2023 um 01:20
Mario ist ein leidenschaftlicher Aquarianer der „alten Schule“, von dessen Erfahrung so mancher Jungspund einiges lernen könnte. 👍
Segelkärpflinge brauchen – soviel ich weiß – einen gewissen Salzzusatz. Man könnte sie sogar in einem Seewasserbecken halten. Ansonsten haben sie gerne härteres Wasser, wie die anderen Lebendgebärenden ja auch. 😉
roten 23. Juni 2023 um 01:29
tolle zuchtanlage die notropis sehen echt toll aus im teich…😉👍👍👍
Sascha Osterloh 23. Juni 2023 um 07:18
Hemmigrammus coeruleus ist das
CjP_ Aquascaping 23. Juni 2023 um 10:33
Ich Feier das einfach , die verschieden Herangehensweisen zu sehen und mir das beste für mich heraus zu ziehen .
Hier sieht man auch wieder ! Es gibt keine Alpha- Lösung.
tim 2409 23. Juni 2023 um 11:21
Sehr cooles Video