@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 20:59
Das stimmt schon, es ist aber schade dass Hobbyhalter darunter leiden müssen, ich habe ein paar Muschelblumen und ich werde die auch nicht entsorgen, es sind schöne Pflanzen. Es ist einfach nur scheiße dass es immer Leute gibt die alles aussetzten oder weg schmeißen müssen …, da ist es auch kein Wunder dass es so viele verschiedene Invasive Arten gibt (egal ob Pflanzen oder Tiere), naja wir Menschen sind eher die schlimmere Spezies
Meinen ersten Sonnenbarsch hab ich vor ca 20 Jahren an der Mosel gefangen. Waren glaub so um die 20-30 heimische Weißfische und der einzelne Sonnenbarsch (natürlich entnommen). Der Fischbestand in Mosel und Sauer sind gefühlt aber eh tot nachdem die Schwarzmeergrundel sich hier breit gemacht hat.
Sonnenbarsche und Katzenwelse gibt es in der Mosel schon seit über 40 Jahren.Im Gegensatz zu den Grundeln waren die Bestände aber nie so groß um das System zu gefärden.
Hallo bei der schwarzmeergrundel ist es ein anderes Problem nicht die Schiffe sind es sondern der Ausbau des Main-Donau Kanal wo früher keine Verbindung ist ist nun eine .
Danke für die Info, habe ich bis jetzt nicht mitbekommen.
Das invasive arten verboten werden macht sinn, bei uns in der Region ist der große Bärenklau stark unterwegs, der wächst gefühlt überall.
Ich bin fan von der Muschelblume, sieht gut aus und gibt gute Versteckmöglichkeiten.
Aber wie soll ich eine Vermehrung verhindern, die wachsen einfach?
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 21:05
Das stimmt und es ist schlimm wo überall der Bärenklau wächst, bei uns wächst der Glaube ich nicht,aber in anderen Orten dafür umso mehr …. Die Vermehrung der Muschelblume kannst du leider nicht wirklich verhindern außer regelmäßig neue Ableger zu entfernen und ggf zu entsorgen.
Genau, Invasive Neophyten gehören auch in Gärten verboten.Schweiz und Österreich machen das schon, ich denke Deutschland wird folgen. Da ist dann Schmetterlingsflieder, usw dran. Die machen viel in den Wäldern kaputt.
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 20:56
In manchen Orten gibt es warm Wasserquellen die verschiedene Ursprünge haben (zum Beispiel durch Fabriken,Kraftwerke o.ä.) die dafür sorgen dass das Wasser halt die ganze Zeit über warm bleibt wie zum Beispiel der Guppybach…,da überleben die Muschelblumen und durch die langen Wurzeln zerstören die Filteranlagen ect … ich finde es echt schade,aber man kann die Muschelblumen immer noch kaufen, ich habe selber welche und ich werde die auch nicht vernichten wollen. Wir können es eh nicht mehr ändern, wir müssen halt nur die Pflanzen aus den Bächen/Flüssen entfernen und dann einfach trocken und kompostieren. Jeder der dort in der Nähe von Guppybach oder wie der auch immer in echt heißen soll, die Muschelblumen usw mitnimmt sorgt doch dafür dass der Bestand langsam verkleinert wird, es müssen halt nur an die 100 freiwillige pro Woche ran und dass das ganze Jahr über bis der Bestand langsam zurück geht. Man muss daran bleiben, es ist nur schade dass man das ganze nicht mehr zurück verfolgen kann wer das alles getan hat,denn dann hätte die Person/en eben das alles bezahlen müssen.
Deshalb ist auch beim Wasserwechsel drauf zu achten, dass man eben nicht nur einfach den Schlauch reinhängt und Wasser ablaufen lässt, sondern am Schlauch ein feines Sieb angebracht ist. Dazu eigenen sich bspw. jene Mesh-Röhren, die am Inflow angebracht werden, damit nicht winzige Garnelen, Fische oder Laich in den Filter eingezogen werden. So verhindert man, dass im Wasser treibender Laich o.ä. und kleinste Tierchen mit eingesaugt werden und ggf. im Bach, Kanalisation oder ähnliches landen. Je nachdem, wohin man das Wasser eben kippt oder ablaufen lässt.
Und nein, Tierchen und Laich sterben nicht zwingend zu 100%, wenn sie in die Kanalisation gelangen. Es kann sogar auch vorkommen, dass es den Gang durch die Kläranlage „überlebt“ und sich anschließend in einem Fluss wiederfindet.
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 21:03
Ja, also wir haben meistens damit unsere Zimmerpflanzen usw gegossen oder nochmals extra in einem Becken gehabt, wo wir nach Bedarf Wasser raus nehmen konnten für unsere Pflanzen im Haus oder im Garten. Das Wasser wurde wenn es frisch aus dem Aquarium kam durch zwei Filter durch um so wenig wie möglich mitzunehmen. Wir haben seit sechs Jahren kein Aquarium mehr, naja ich habe eins mit Salzkebschen (Artemia) drinnen, da fülle ich nur das verdunstete Wasser nach. Ich wünschte es würde einfach mehr Menschen geben,die darauf geachtet hätten
Ich verstehe nicht wer auf die Idee kommt seine Tiere einfach auszusetzen. Wenn ich mein Aquarium abbaue, mein Besatz nicht harmoniert oder was auch immer verschenke ich die Tiere einfach an andere Aquarianer.
Irgendwo kann ich die Aktion verstehen, aber man sollte höhere strafen verhängen, die ihr Aquarium irgendwo kopflos auskippen, weil sie keinen Bock mehr darauf haben und dadurch solche Situationen leider entstehen. Zum Leidwesen derer, die ihr Hobby lieben und sowas nicht mehr halten bzw pflegen dürfen..
Schön das Du auch die Schwarzmundgrundel genannt hast Danke dafür, ist auch im Oder Hafel Kanal und angrenzende Gewässer sehr Stark vorhanden leider Lg Andreas
Grüß dich, Sascha. Das Problem ist aber die Fische, die ich im Teich habe, vermehren sich sehr stark. Zu viele Fische sind auch eine Qualzucht. Wenn man die Fische jetzt im Geschäft abgeben würde wollen bei Dehner oder Co. nehmen die mir die Fische nicht ab, weil sie ja nicht wissen, ob ich ihn Krankheiten rein trage. Ich werde meine Fische niemals die freie Natur aussetzen. Aber ich habe auch kein Angelschein und ich habe auch kein Jagdschein. Ich bin nicht berechtigt, so laut Gesetz aus meinem Teich, ein Fisch zu entnehmen und zu töten. Siehst du das Problem, was die Leute haben und warum die das auch wenn es sehr schlecht ist, die Fische einfach woanders aussetzen.
man könnte auch bspw. diese online an andere Aquarianer verschenken, es gibt auch wen mans natürlich nicht sollte notfalls Öle oder andere mittel fische friedlich zur Ruhe kommen zu lassen. Man könnte sie auch als Futter verwenden hätte man Räuber im Teich.
Es fehlen auch kalte Winter, dadurch haben viele Arten es deutlich leichter. Wirklich verhindern kann man das nicht wirklich, sollte es immer wärmer werden!
Leider betrifft diese Liste immer nur relativ kleine Gruppen von Hobbyisten, die aufgrund von genügend Alternativen dagegen nicht vorgehen wie Aquarianer, Teichbesitzer, Vogelhalter oder Pflanzenliebhaber. Die Hauskatze auf die Liste zu setzen wäre sicherlich auch sehr sinnvoll aber das gäbe einen riesigen Aufschrei. Deshalb trauen sich die Verantwortlichen da nicht dran
Bei Katzen muss eine Kastrationspflicht eingeführt werden.
Kastrierte Freigänger haben einen sehr kleinen Kreis in dem sie sich bewegen. Ansich bin ich aber gegen Freigang.Teiche gibt es deutlich mehr als du denkst, und leider gibt es so dumme Aquarienbesitzer, die ihre Fische aussetzen, wenn sie ihr Hobby aufgeben, oder zu viele Fische haben, weil sie leider nicht töten mögen, wenn sie keine korrekte Abgabemöglichkeit haben. Also werden dann richtiger weise diese Fische/Pflanzen verboten.
Übrigens gilt das auch für Gartenbesitzer die invasive Neophyten in den Garten geben. (NOCH nicht in Deutschland). Das bedeutet; Katzen müssen nicht verboten werden.
Sehr wichtiges Video und diese Verbotsliste der invasives Arten gehört definitiv zu den besten und sinnvollsten Verordnungen auf EU-Ebene.
Ich denke jeder kennt in seiner direkten Umgebung Fälle wo invasive Arten unsere einheimischen Verdrängen oder zumindest arg zusetzen und sei es nur die Schmuckschildkröten oder Nilgänse im See im Park um die Ecke.
Und das Problem gibt es leider global und schadet enorm der Biodiversität.
Kommentare
@DavidHohenhaus 29. August 2024 um 17:16
Leider sind solche Listen richtig und wichtig
Da sich einige ja leider nicht benehmen können…
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 20:59
Das stimmt schon, es ist aber schade dass Hobbyhalter darunter leiden müssen, ich habe ein paar Muschelblumen und ich werde die auch nicht entsorgen, es sind schöne Pflanzen. Es ist einfach nur scheiße dass es immer Leute gibt die alles aussetzten oder weg schmeißen müssen …, da ist es auch kein Wunder dass es so viele verschiedene Invasive Arten gibt (egal ob Pflanzen oder Tiere), naja wir Menschen sind eher die schlimmere Spezies
@xOhneWitzx 29. August 2024 um 17:31
Meinen ersten Sonnenbarsch hab ich vor ca 20 Jahren an der Mosel gefangen. Waren glaub so um die 20-30 heimische Weißfische und der einzelne Sonnenbarsch (natürlich entnommen). Der Fischbestand in Mosel und Sauer sind gefühlt aber eh tot nachdem die Schwarzmeergrundel sich hier breit gemacht hat.
@simson7229 29. August 2024 um 17:40
Hab gelesen das sich die einheimischen Raubfische auf die Grundeln langsam eingestellen
@SaschaHoyer 29. August 2024 um 18:02
Ja soweit ich gehört habe vor allem Zander
@fischalshobby2878 30. August 2024 um 10:51
Sonnenbarsche und Katzenwelse gibt es in der Mosel schon seit über 40 Jahren.Im Gegensatz zu den Grundeln waren die Bestände aber nie so groß um das System zu gefärden.
@misteraquarium96 29. August 2024 um 17:47
Danke für die Infos.😊
@SaschaHoyer 29. August 2024 um 17:59
Gerne 😊
@SaschaHoyer 29. August 2024 um 18:01
Gerne 😊
@keroyan3244 29. August 2024 um 17:47
Was ist die Alternative zum Wassersalat? Der macht genial lange Wurzeln für Molche und Medakas
@SaschaHoyer 29. August 2024 um 18:01
Der Europäische Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) Da kann man sich auch sicher sein das er nicht verboten wird da er heimisch ist
@keroyan3244 29. August 2024 um 21:17
Danke für den Tipp!
@Christian-cv5rw 30. August 2024 um 03:34
Zur Not künstlicher Laichmop aus langen Wollfäden oder Hornkraut. Medakas sind da nicht sehr anspruchsvoll
@eikekopp6546 29. August 2024 um 18:00
Hallo bei der schwarzmeergrundel ist es ein anderes Problem nicht die Schiffe sind es sondern der Ausbau des Main-Donau Kanal wo früher keine Verbindung ist ist nun eine .
@karlmeier5216 29. August 2024 um 18:00
Danke für die Info, habe ich bis jetzt nicht mitbekommen.
Das invasive arten verboten werden macht sinn, bei uns in der Region ist der große Bärenklau stark unterwegs, der wächst gefühlt überall.
Ich bin fan von der Muschelblume, sieht gut aus und gibt gute Versteckmöglichkeiten.
Aber wie soll ich eine Vermehrung verhindern, die wachsen einfach?
@kroeken 29. August 2024 um 18:19
Das frage ich mich auch. Die Muschelblume teilt und vermehrt sich ständig von selber.
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 21:05
Das stimmt und es ist schlimm wo überall der Bärenklau wächst, bei uns wächst der Glaube ich nicht,aber in anderen Orten dafür umso mehr …. Die Vermehrung der Muschelblume kannst du leider nicht wirklich verhindern außer regelmäßig neue Ableger zu entfernen und ggf zu entsorgen.
@nikimuhlfeld7202 30. August 2024 um 14:03
Genau, Invasive Neophyten gehören auch in Gärten verboten.Schweiz und Österreich machen das schon, ich denke Deutschland wird folgen. Da ist dann Schmetterlingsflieder, usw dran. Die machen viel in den Wäldern kaputt.
@marionw.9888 29. August 2024 um 18:54
Das mit der Muschelblume verstehe ich nicht, die geht doch sofort bei Kälte ein. 😏🤔
@gammastriker96 29. August 2024 um 19:39
da es EU Recht ist, gilt dies auch für wärmere Regionen (nicht nur Deutschland) – wenn ich mich nicht irre ^^
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 20:56
In manchen Orten gibt es warm Wasserquellen die verschiedene Ursprünge haben (zum Beispiel durch Fabriken,Kraftwerke o.ä.) die dafür sorgen dass das Wasser halt die ganze Zeit über warm bleibt wie zum Beispiel der Guppybach…,da überleben die Muschelblumen und durch die langen Wurzeln zerstören die Filteranlagen ect … ich finde es echt schade,aber man kann die Muschelblumen immer noch kaufen, ich habe selber welche und ich werde die auch nicht vernichten wollen. Wir können es eh nicht mehr ändern, wir müssen halt nur die Pflanzen aus den Bächen/Flüssen entfernen und dann einfach trocken und kompostieren. Jeder der dort in der Nähe von Guppybach oder wie der auch immer in echt heißen soll, die Muschelblumen usw mitnimmt sorgt doch dafür dass der Bestand langsam verkleinert wird, es müssen halt nur an die 100 freiwillige pro Woche ran und dass das ganze Jahr über bis der Bestand langsam zurück geht. Man muss daran bleiben, es ist nur schade dass man das ganze nicht mehr zurück verfolgen kann wer das alles getan hat,denn dann hätte die Person/en eben das alles bezahlen müssen.
@Swamp-DNA 29. August 2024 um 21:05
Aber eben nicht in Bulgarien Rumänien Andalusien Italien Korsika und so weiter und so fort
@MyiniaArt 29. August 2024 um 21:22
Ich bin in sueditalien und auch hier geht sie im Winter ein draußen @@gammastriker96
@paullarium 29. August 2024 um 21:36
Vielen Dank 😊
@jd_aquaristic 29. August 2024 um 18:59
Super Video und danke für die Infos.
Bei mir gibt es in der nähe einige Schotterseen (Graz), wo nur noch ausschließlich Sonnenbarsche zu sehen sind…
@Edwardrom 29. August 2024 um 19:50
Deshalb ist auch beim Wasserwechsel drauf zu achten, dass man eben nicht nur einfach den Schlauch reinhängt und Wasser ablaufen lässt, sondern am Schlauch ein feines Sieb angebracht ist. Dazu eigenen sich bspw. jene Mesh-Röhren, die am Inflow angebracht werden, damit nicht winzige Garnelen, Fische oder Laich in den Filter eingezogen werden. So verhindert man, dass im Wasser treibender Laich o.ä. und kleinste Tierchen mit eingesaugt werden und ggf. im Bach, Kanalisation oder ähnliches landen. Je nachdem, wohin man das Wasser eben kippt oder ablaufen lässt.
Und nein, Tierchen und Laich sterben nicht zwingend zu 100%, wenn sie in die Kanalisation gelangen. Es kann sogar auch vorkommen, dass es den Gang durch die Kläranlage „überlebt“ und sich anschließend in einem Fluss wiederfindet.
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 21:03
Ja, also wir haben meistens damit unsere Zimmerpflanzen usw gegossen oder nochmals extra in einem Becken gehabt, wo wir nach Bedarf Wasser raus nehmen konnten für unsere Pflanzen im Haus oder im Garten. Das Wasser wurde wenn es frisch aus dem Aquarium kam durch zwei Filter durch um so wenig wie möglich mitzunehmen. Wir haben seit sechs Jahren kein Aquarium mehr, naja ich habe eins mit Salzkebschen (Artemia) drinnen, da fülle ich nur das verdunstete Wasser nach. Ich wünschte es würde einfach mehr Menschen geben,die darauf geachtet hätten
@earth.n.aqua_scaping 29. August 2024 um 20:22
Mal wieder sehr informativ 👍
@Riki.Masorati 29. August 2024 um 20:35
Ich verstehe nicht wer auf die Idee kommt seine Tiere einfach auszusetzen. Wenn ich mein Aquarium abbaue, mein Besatz nicht harmoniert oder was auch immer verschenke ich die Tiere einfach an andere Aquarianer.
@nikimuhlfeld7202 30. August 2024 um 13:59
Man muss auch töten können,wenn keiner sie haben möchte. DAS wiederum können einige nicht und dann passiert so was.
@NatSasMus 29. August 2024 um 20:43
Irgendwo kann ich die Aktion verstehen, aber man sollte höhere strafen verhängen, die ihr Aquarium irgendwo kopflos auskippen, weil sie keinen Bock mehr darauf haben und dadurch solche Situationen leider entstehen. Zum Leidwesen derer, die ihr Hobby lieben und sowas nicht mehr halten bzw pflegen dürfen..
@linkinparkfanforever2728 29. August 2024 um 21:06
Ich bin auch dafür,aber ich glaube sowas wird höchstwahrscheinlich nie passieren,was ich nicht hoffe, ich will dass solche Menschen bestraft werden
@nicomais4372 29. August 2024 um 22:10
Bloß gut das ich genug Muschel Blumen habe 😁
@Andreas-v5l 29. August 2024 um 22:30
Schön das Du auch die Schwarzmundgrundel genannt hast Danke dafür, ist auch im Oder Hafel Kanal und angrenzende Gewässer sehr Stark vorhanden leider Lg Andreas
@Torsten1982 29. August 2024 um 23:40
Grüß dich, Sascha. Das Problem ist aber die Fische, die ich im Teich habe, vermehren sich sehr stark. Zu viele Fische sind auch eine Qualzucht. Wenn man die Fische jetzt im Geschäft abgeben würde wollen bei Dehner oder Co. nehmen die mir die Fische nicht ab, weil sie ja nicht wissen, ob ich ihn Krankheiten rein trage. Ich werde meine Fische niemals die freie Natur aussetzen. Aber ich habe auch kein Angelschein und ich habe auch kein Jagdschein. Ich bin nicht berechtigt, so laut Gesetz aus meinem Teich, ein Fisch zu entnehmen und zu töten. Siehst du das Problem, was die Leute haben und warum die das auch wenn es sehr schlecht ist, die Fische einfach woanders aussetzen.
@gravityfalls494 30. August 2024 um 07:54
man könnte auch bspw. diese online an andere Aquarianer verschenken, es gibt auch wen mans natürlich nicht sollte notfalls Öle oder andere mittel fische friedlich zur Ruhe kommen zu lassen. Man könnte sie auch als Futter verwenden hätte man Räuber im Teich.
@gunnarjangs 29. August 2024 um 23:40
Es fehlen auch kalte Winter, dadurch haben viele Arten es deutlich leichter. Wirklich verhindern kann man das nicht wirklich, sollte es immer wärmer werden!
@roten2902 30. August 2024 um 01:37
wichtig und richtig…😉👍👍👍
@Christian-cv5rw 30. August 2024 um 03:39
Leider betrifft diese Liste immer nur relativ kleine Gruppen von Hobbyisten, die aufgrund von genügend Alternativen dagegen nicht vorgehen wie Aquarianer, Teichbesitzer, Vogelhalter oder Pflanzenliebhaber. Die Hauskatze auf die Liste zu setzen wäre sicherlich auch sehr sinnvoll aber das gäbe einen riesigen Aufschrei. Deshalb trauen sich die Verantwortlichen da nicht dran
@nikimuhlfeld7202 30. August 2024 um 13:55
Bei Katzen muss eine Kastrationspflicht eingeführt werden.
Kastrierte Freigänger haben einen sehr kleinen Kreis in dem sie sich bewegen. Ansich bin ich aber gegen Freigang.Teiche gibt es deutlich mehr als du denkst, und leider gibt es so dumme Aquarienbesitzer, die ihre Fische aussetzen, wenn sie ihr Hobby aufgeben, oder zu viele Fische haben, weil sie leider nicht töten mögen, wenn sie keine korrekte Abgabemöglichkeit haben. Also werden dann richtiger weise diese Fische/Pflanzen verboten.
Übrigens gilt das auch für Gartenbesitzer die invasive Neophyten in den Garten geben. (NOCH nicht in Deutschland). Das bedeutet; Katzen müssen nicht verboten werden.
@ingoronnysellin-wortmann7618 30. August 2024 um 05:43
Das „subscribe“ Kissen ist großartig!
@claudekrier4216 30. August 2024 um 13:16
Sehr wichtiges Video und diese Verbotsliste der invasives Arten gehört definitiv zu den besten und sinnvollsten Verordnungen auf EU-Ebene.
Ich denke jeder kennt in seiner direkten Umgebung Fälle wo invasive Arten unsere einheimischen Verdrängen oder zumindest arg zusetzen und sei es nur die Schmuckschildkröten oder Nilgänse im See im Park um die Ecke.
Und das Problem gibt es leider global und schadet enorm der Biodiversität.